PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments) ist eine weit verbreitete Projektmanagement-Methode, die viele Vorteile bietet, aber auch einige Nachteile hat: 1. **Komplexität**: PRINCE2 kann f&u... [mehr]
PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments) ist eine prozessorientierte Methode für das Projektmanagement. Sie bietet eine strukturierte Herangehensweise an das Management und die Durchführung von Projekten. Die Methode wurde ursprünglich von der britischen Regierung entwickelt und ist heute international anerkannt. Die PRINCE2-Methode basiert auf sieben Prinzipien, sieben Themen und sieben Prozessen: 1. **Prinzipien**: - Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung - Lernen aus Erfahrung - Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten - Steuern über Managementphasen - Steuern nach dem Ausnahmeprinzip - Produktorientierung - Anpassen an das Projektumfeld 2. **Themen**: - Business Case - Organisation - Qualität - Pläne - Risiken - Änderungen - Fortschritt 3. **Prozesse**: - Vorbereiten eines Projekts - Lenken eines Projekts - Initiieren eines Projekts - Steuern einer Phase - Managen der Produktlieferung - Managen eines Phasenübergangs - Abschließen eines Projekts PRINCE2 ist flexibel und kann an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines Projekts angepasst werden. Es legt großen Wert auf die klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie auf die kontinuierliche Überprüfung des Business Case, um sicherzustellen, dass das Projekt weiterhin einen Nutzen bringt.
PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments) ist eine weit verbreitete Projektmanagement-Methode, die viele Vorteile bietet, aber auch einige Nachteile hat: 1. **Komplexität**: PRINCE2 kann f&u... [mehr]
PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments) ist eine weit verbreitetemanagement-Methode, die zahlreiche Vorteile bietet: 1. **Strukturierte Methode**: PRINCE2 bietet eine klare und strukturierte Vo... [mehr]
Im Projektmanagement, insbesondere im Kontext von TÜV-Zertifizierungen, können verschiedene Fragen auftreten. Diese Fragen können sich auf die Methodik, die Planung, die Durchführu... [mehr]
Ja, im klassischen Projektmanagement gibt es Meilensteine. Meilensteine sind wichtige Punkte oder Ereignisse im Verlauf eines Projekts, die den Fortschritt markieren und oft mit spezifischen Zielen od... [mehr]
Ein Prozessmodell für Projektmanagement beschreibt die verschiedenen Phasen und Aktivitäten, die während eines Projekts durchgeführt werden. Ein gängiges Modell ist das Wasser... [mehr]
Im Projektmanagement bezeichnet "Repräsentativ" die Fähigkeit, dass bestimmte Elemente, wie z.B. Daten, Ergebnisse oder Stakeholder, ein genaues und umfassendes Abbild des gesamten... [mehr]
Ein Gantt-Diagramm ist ein visuelles Projektmanagement-Tool, das die zeitliche Planung von Aufgaben und deren Fortschritt darstellt. Es zeigt, welche Aufgaben zu welchem Zeitpunkt beginnen und enden,... [mehr]
PV steht im Projektmanagement für "Planned Value" (geplanter Wert). Es handelt sich um eine Kennzahl, die den Wert der geleisteten Arbeit zu einem bestimmten Zeitpunkt im Projektverlauf... [mehr]
Agiles Projektmanagement ist ein flexibler Ansatz zur Planung und Durchführung von Projekten, der sich auf iterative Prozesse, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit konzentriert. Die wichti... [mehr]
Projektmanagement in Non-Profit-Organisationen (NPOs) erfordert spezifische Ansätze, um die besonderen Herausforderungen und dieser Organisationen zu berücksichtigen. Hier sind einige Grundl... [mehr]