Welche Risiken treten beim Projektstart häufig auf und welche Maßnahmen gibt es dagegen?

Antwort

In Projekten gibt es zahlreiche Risiken, besonders zu Beginn. Drei typische Risiken zum Projektstart und jeweils eine Maßnahme sind: 1. **Unklare Zieldefinition** *Risiko:* Die Projektziele sind nicht eindeutig oder werden unterschiedlich interpretiert. *Maßnahme:* Durchführung eines Kick-off-Workshops mit allen Stakeholdern, um Ziele gemeinsam zu definieren und schriftlich festzuhalten. 2. **Unzureichende Ressourcenplanung** *Risiko:* Es stehen nicht genügend personelle, finanzielle oder materielle Ressourcen zur Verfügung. *Maßnahme:* Frühzeitige Ressourcenanalyse und -sicherung, z.B. durch Abstimmung mit den beteiligten Abteilungen und Reservierung der benötigten Mittel. 3. **Fehlende Unterstützung durch das Management** *Risiko:* Das Projekt erhält nicht die notwendige Rückendeckung von der Unternehmensleitung. *Maßnahme:* Frühzeitige Einbindung des Managements, regelmäßige Statusberichte und klare Kommunikation des Nutzens des Projekts für das Unternehmen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie trägt die Festlegung von Mindestkriterien vor Projektstart zur erfolgreichen Projektführung bei?

Die Festlegung von Mindestkriterien vor dem Projektstart trägt auf verschiedene Weise zur erfolgreichen Führung des Projektes bei: 1. **Klarheit und Orientierung**: Mindestkriterien definie... [mehr]