Welche Bezeichnungen gibt es für Konzepte in verschiedenen Stadien wie Rohkonzept, Feinkonzept usw.?

Antwort

Für die verschiedenen Stadien der Konzeptentwicklung gibt es in vielen Branchen und Projekten typische Bezeichnungen. Die genaue Terminologie kann je nach Fachgebiet (z. B. IT, Produktentwicklung, Bauwesen, Marketing) leicht variieren, aber folgende Begriffe sind häufig gebräuchlich: 1. **Ideenskizze / Grobidee / Brainstorming-Ergebnis** Erste, noch sehr ungeordnete Sammlung von Ideen und Ansätzen. 2. **Vorstudie / Machbarkeitsstudie / Pre-Study** Erste Überprüfung, ob und wie die Idee grundsätzlich umsetzbar ist. 3. **Grobkonzept / Rohkonzept / Konzeptentwurf** Erste strukturierte Ausarbeitung der Idee, meist mit groben Lösungsansätzen und ohne Detailtiefe. 4. **Feinkonzept / Detailkonzept / Ausarbeitung** Detaillierte Ausarbeitung des Konzepts, oft mit konkreten Umsetzungsplänen, Zeitplänen, Ressourcenbedarf etc. 5. **Spezifikation / Pflichtenheft / Lastenheft** Sehr detaillierte Beschreibung der Anforderungen und Umsetzungsdetails, oft als Grundlage für die Umsetzung oder Ausschreibung. 6. **Prototyp / Pilot / Testphase** Erste Umsetzung oder Test des Konzepts in kleinerem Rahmen. 7. **Finales Konzept / Endkonzept / Abschlussdokumentation** Das endgültige, abgestimmte und freigegebene Konzept, das als Basis für die vollständige Umsetzung dient. Diese Begriffe können je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich verwendet oder kombiniert werden. In der IT spricht man z. B. oft von "Lastenheft" (was will der Kunde?) und "Pflichtenheft" (wie wird es umgesetzt?). In der Produktentwicklung sind "Prototyp" und "Pilot" gängige Begriffe für die Testphasen. Weitere Informationen zu Konzeptphasen findest du z. B. bei [Projektmagazin](https://www.projektmagazin.de/glossarterm/konzept) oder [Gründerszene](https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/konzept).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten