Die Data Definition Language (DDL) ist eine Untergruppe von SQL (Structured Query Language), die verwendet wird, um die Struktur von Datenbanken zu definieren und zu verwalten. Der Hauptzweck der DDL besteht darin, Datenbankobjekte wie Tabellen, Sichten, Indizes und Schemas zu erstellen, zu ändern und zu löschen. Zu den häufigsten DDL-Befehlen gehören `CREATE`, `ALTER` und `DROP`. Im Softwareentwicklungsprozess spielt die DDL eine entscheidende Rolle in der Phase der Datenbankdesigns und -implementierung. Sie wird typischerweise nach der Anforderungsanalyse und dem Entwurf der Datenbankstruktur eingesetzt, um die physische Datenbank zu erstellen, die dann von der Anwendungslogik genutzt wird. Die DDL ist somit ein wichtiger Bestandteil der Backend-Entwicklung und trägt zur Integration von Daten in Softwareanwendungen bei.