In JavaScript können Zahlen (Number-Typ) bis zu einem bestimmten Wert genau dargestellt werden. Der Standard-Zahlentyp ist ein 64-Bit-Gleitkommawert nach IEEE 754. Die größten und klei... [mehr]
In XSLT kannst du Variablen mit dem `<xsl:variable>`-Element definieren. Um Variablen zu erstellen, die sowohl außerhalb als auch innerhalb von `<xsl:choose>` verwendet werden können, solltest du die Variablen außerhalb des `<xsl:choose>`-Blocks definieren. Hier ist ein Beispiel, wie du das machen kannst: ```xml <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"> <xsl:output method="xml" indent="yes"/> <xsl:template match="/"> <xsl:variable name="globalVar" select="'Ich bin eine globale Variable'"/> <xsl:choose> <xsl:when test="true()"> <xsl:variable name="localVar" select="'Ich bin eine lokale Variable'"/> <result> <xsl:value-of select="$globalVar"/> <xsl:text> - </xsl:text> <xsl:value-of select="$localVar"/> </result> </xsl:when> <xsl:otherwise> <result> <xsl:value-of select="$globalVar"/> </result> </xsl:otherwise> </xsl:choose> </xsl:template> </xsl:stylesheet> ``` In diesem Beispiel wird die Variable `$globalVar` außerhalb des `<xsl:choose>`-Blocks definiert, sodass sie in allen Zweigen des `<xsl:choose>` verwendet werden kann. Die Variable `$localVar` wird innerhalb des `<xsl:when>`-Blocks definiert und ist nur dort verfügbar.
In JavaScript können Zahlen (Number-Typ) bis zu einem bestimmten Wert genau dargestellt werden. Der Standard-Zahlentyp ist ein 64-Bit-Gleitkommawert nach IEEE 754. Die größten und klei... [mehr]