Die Data Definition Language (DDL) ist eine Untergruppe von SQL (Structured Query Language), die verwendet wird, um die Struktur von Datenbanken zu definieren und zu verwalten. Der Hauptzweck der DDL... [mehr]
Clean Code ist ein Konzept in der Softwareentwicklung, das sich auf das Schreiben von Code konzentriert, der einfach zu lesen, zu verstehen und zu warten ist. Es wurde populär durch das Buch "Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship" von Robert C. Martin. Hier sind einige der Hauptprinzipien von Clean Code: 1. **Lesbarkeit**: Der Code sollte so geschrieben sein, dass er von anderen Entwicklern leicht gelesen und verstanden werden kann. 2. **Einfachheit**: Der Code sollte so einfach wie möglich gehalten werden, ohne unnötige Komplexität. 3. **Konsistenz**: Der Code sollte konsistent sein, sowohl in Bezug auf die Namensgebung als auch auf die Struktur und Formatierung. 4. **Modularität**: Der Code sollte in kleine, unabhängige Module unterteilt werden, die leicht getestet und gewartet werden können. 5. **Dokumentation**: Der Code sollte gut dokumentiert sein, wobei Kommentare verwendet werden, um den Zweck und die Funktionsweise des Codes zu erklären. 6. **Testbarkeit**: Der Code sollte so geschrieben sein, dass er leicht getestet werden kann, idealerweise durch automatisierte Tests. Diese Prinzipien helfen dabei, die Qualität des Codes zu verbessern und die Wartung und Weiterentwicklung zu erleichtern.
Die Data Definition Language (DDL) ist eine Untergruppe von SQL (Structured Query Language), die verwendet wird, um die Struktur von Datenbanken zu definieren und zu verwalten. Der Hauptzweck der DDL... [mehr]