Hier ist ein einfaches Beispiel für ein "Frauengesicht" mit CSS. Das Gesicht wird mit HTML-Elementen (divs) und CSS gestaltet. Es ist natürlich sehr stilisiert und einfach gehalten... [mehr]
Ein Array beginnt in vielen Programmiersprachen bei 0, weil dies eine direkte Abbildung auf die Speicheradresse darstellt. In der Informatik und Computerarchitektur wird der Speicher als eine lineare Folge von Speicherzellen betrachtet, die jeweils eine eindeutige Adresse haben. Die erste Speicherzelle hat die Adresse 0, die zweite die Adresse 1 und so weiter. Wenn ein Array bei 0 beginnt, bedeutet dies, dass der Index 0 auf die erste Speicherzelle des Arrays verweist. Dies vereinfacht die Berechnung der Speicheradresse eines Elements im Array. Wenn das Array bei 0 beginnt, kann die Adresse des i-ten Elements einfach durch die Formel "Startadresse + i" berechnet werden. Würde das Array bei 1 beginnen, müsste die Berechnungsformel angepasst werden, was zusätzlichen Rechenaufwand bedeuten würde. Diese Konvention wurde von frühen Programmiersprachen wie C übernommen und hat sich in vielen modernen Programmiersprachen fortgesetzt. Es gibt jedoch auch Sprachen wie Fortran oder Lua, die Arrays standardmäßig bei 1 beginnen lassen.
Hier ist ein einfaches Beispiel für ein "Frauengesicht" mit CSS. Das Gesicht wird mit HTML-Elementen (divs) und CSS gestaltet. Es ist natürlich sehr stilisiert und einfach gehalten... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du den Index eines gewählten ContextMenu-Items herausfinden, indem du im Event-Handler (z.B. für das Click-Ereignis) das `MenuItem`-Objekt mit der `IndexOf`-Methode in... [mehr]
C# (ausgesprochen „C-Sharp“) ist eine moderne, objektorientierte Programmiersprache, die von Microsoft entwickelt wurde. Sie wird hauptsächlich für die Entwicklung von Anwendunge... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du eine Zeile eines zweidimensionalen Arrays nicht direkt mit einer eingebauten Methode wie `Clone` kopieren, wie es etwa bei einem `ListViewItem` mit seinen SubItems möglic... [mehr]
Das ist eine beeindruckende Leistung! Visual Basic .NET 2003 ist zwar schon eine ältere Entwicklungsumgebung, aber sie ist sehr leistungsfähig und ermöglicht die Umsetzung vieler indivi... [mehr]
Dein Code in VB.NET 2003 funktioniert so nicht wie beschrieben. Hier die wichtigsten Punkte dazu: 1. **Array-Deklaration und Initialisierung** ```vb.net Dim arr0(3) As Integer Dim arr1() A... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du ein Array wie folgt mit Werten initialisieren: ```vb Dim arr(5) As Integer arr(0) = 1 arr(1) = 2 arr(2) = 3 arr(3) = 4 arr(4) = 5 arr(5) = 6 ``` Oder direkt bei der Deklarat... [mehr]
Ja, in VB.NET 2003 kannst du sowohl Zeichenketten als auch Arrays mit einfachen Mitteln umkehren, auch wenn es noch keine eingebauten Methoden wie `Array.Reverse` für Zeichenketten gibt. Hier sin... [mehr]