In der von dir angegebenen Struktur handelt es sich um ein zweidimensionales Array in einer Programmiersprache wie C oder C++. Um auf eine Zahl in diesem Array zuzugreifen, kannst du den Index verwend... [mehr]
In Delphi benötigst du einen Getter, wenn du den Zugriff auf private oder geschützte Felder einer Klasse kontrollieren möchtest. Getter ermöglichen es dir, den Wert eines Feldes zu lesen, ohne direkten Zugriff auf das Feld selbst zu gewähren. Dies ist besonders nützlich, um: 1. **Kapselung**: Die interne Darstellung eines Objekts zu verbergen und nur die benötigten Informationen nach außen zu geben. 2. **Validierung**: Vor der Rückgabe eines Wertes zusätzliche Logik oder Validierungen durchzuführen. 3. **Änderungen an der Implementierung**: Die interne Struktur einer Klasse zu ändern, ohne die öffentliche Schnittstelle zu beeinflussen. Ein Getter wird typischerweise als öffentliche Methode definiert, die den Wert des privaten Feldes zurückgibt.
In der von dir angegebenen Struktur handelt es sich um ein zweidimensionales Array in einer Programmiersprache wie C oder C++. Um auf eine Zahl in diesem Array zuzugreifen, kannst du den Index verwend... [mehr]
Um in Delphi alle nicht-weißen Pixel einer Bitmap ohne pixelweise Abfrage schwarz zu zeichnen, kannst du die Bitmap-Daten direkt im Speicher bearbeiten. Hier ist ein Beispiel, wie du das erreich... [mehr]
Ja, ein Delphi-Programm kann theoretisch mit einem Parser geknackt werden. Ein Parser kann verwendet werden, um den Code oder die Datenstrukturen eines Programms zu analysieren und zu verstehen. Wenn... [mehr]
In F# kannst du auf die Elemente eines Tuples zugreifen, indem du die Position des Elements angibst. Tuples in F# sind nullbasiert, was bedeutet, dass das erste Element die Position 0 hat, das zweite... [mehr]