Das ist eine beeindruckende Leistung! Visual Basic .NET 2003 ist zwar schon eine ältere Entwicklungsumgebung, aber sie ist sehr leistungsfähig und ermöglicht die Umsetzung vieler indivi... [mehr]
Deine Beobachtung ist korrekt: Die grundlegenden Möglichkeiten, ein variables Menü in VB.NET zu erstellen, sind auch in der aktuellen Version (VB.NET 2023) weiterhin gegeben. Die Sprache und das .NET-Framework haben sich zwar weiterentwickelt, aber die Kernfunktionen für die Erstellung dynamischer Menüs (z.B. mit `MenuStrip`, `ContextMenuStrip`, dynamisches Hinzufügen/Entfernen von Menüeinträgen zur Laufzeit) sind nach wie vor vorhanden und sogar erweitert worden. Einige Vorteile und Neuerungen, die du in VB.NET 2023 nutzen kannst: - **Bessere Unterstützung für moderne UI-Frameworks**: Neben Windows Forms gibt es jetzt auch WPF und MAUI für plattformübergreifende Anwendungen. - **Verbesserte Performance und Stabilität**: Das .NET 6/7/8 Runtime ist schneller und stabiler als das alte .NET Framework 1.1/2.0. - **Mehr Möglichkeiten für Asynchronität**: Mit `Async` und `Await` kannst du Menüs und UI-Interaktionen noch reaktiver gestalten. - **Bessere Unterstützung für Barrierefreiheit und Internationalisierung**. Fazit: Alles, was du mit VB.NET 2003 konntest, kannst du auch mit VB.NET 2023 – und noch mehr. Die Migration lohnt sich vor allem wegen der verbesserten Entwicklungsumgebung, Performance und Zukunftssicherheit. Weitere Infos zu Visual Basic findest du auf der offiziellen Microsoft-Seite: https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/visual-basic/ Falls du konkrete Fragen zur Migration oder zu neuen Features hast, kannst du diese gerne stellen.
Das ist eine beeindruckende Leistung! Visual Basic .NET 2003 ist zwar schon eine ältere Entwicklungsumgebung, aber sie ist sehr leistungsfähig und ermöglicht die Umsetzung vieler indivi... [mehr]
Um in VB.NET 2003 festzustellen, ob ein `TreeView`-Steuerelement gefüllt ist, prüfst du, ob das `Nodes`-Eigenschaft des TreeViews mindestens einen Knoten enthält. Das machst du so: ```... [mehr]
Um in VB.NET 2003 die Werte "34 KB", "1.450 KB" und "100 KB" zu addieren, musst du die Zahlen aus den Strings extrahieren, in einen numerischen Datentyp umwandeln (z.B. `... [mehr]
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) gibt es leider keine direkte Möglichkeit, die Farbe der ausgewählten Elemente (`SelectedItems`) eines `ListView`-Steuerelements im Detail- oder Repor... [mehr]
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) ist das Verhalten des `Panel`-Steuerelements mit aktiviertem `AutoScroll` so ausgelegt, dass beim Scrollen immer der gesamte Inhalt des Panels sichtbar gemacht... [mehr]
Um in VB.NET 2003 zu bestimmen, wie viel Höhe eine `TreeView` benötigt, damit kein vertikaler Scrollbalken angezeigt wird, musst du die Höhe aller sichtbaren Knoten (Nodes) berechnen. D... [mehr]
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) ist die Möglichkeit, das Aussehen des `SelectedNode` eines `TreeView`-Steuerelements direkt zu beeinflussen, sehr eingeschränkt. Die TreeView-Kontrol... [mehr]
In VB.NET 2003 gibt es keine eingebaute Möglichkeit, einem Control direkt ein „MouseDown“-Ereignis vorzutäuschen, da Ereignisse wie `MouseDown` normalerweise nur durch echte Benu... [mehr]
Das Setzen von `Controls.Visible = False` für alle Steuerelemente auf der obersten Ebene im Entwurfsmodus und das anschließende Aktivieren (` = True`) am Ende von `_Load` kann in **VB.NET 2... [mehr]
Um in VB.NET 2003 einen TreeNode im TreeView mit der rechten Maustaste auszuwählen, musst du das MouseDown-Event des TreeView-Steuerelements verwenden. Dort prüfst du, ob die rechte Maustast... [mehr]