In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) kannst du in einer Klasse Event-Handler hinzufügen, allerdings gibt es einige Einschränkungen im Vergleich zu neueren .NET-Versionen. **So funktioni... [mehr]
In VB.NET 2003 (Visual Basic .NET, Version 2003) kannst du Tastenkombinationen abfragen, indem du im KeyDown- oder KeyUp-Ereignis einer Form oder eines Steuerelements prüfst, welche Tasten gedrückt wurden. Die Escape-Taste (ESC) kann dabei mit anderen Tasten kombiniert werden, allerdings ist sie keine Modifikatortaste wie Strg (Control), Alt oder Shift. Das bedeutet: ESC + eine andere Taste wird vom System nicht als klassische Tastenkombination wie z.B. Strg+C behandelt. Du kannst aber im KeyDown-Ereignis prüfen, ob ESC und z.B. eine andere Taste gleichzeitig gedrückt sind. Das funktioniert so: ```vb Private Sub Form1_KeyDown(ByVal sender As Object, ByVal e As System.Windows.Forms.KeyEventArgs) Handles MyBase.KeyDown If e.KeyCode = Keys.Escape AndAlso e.Control Then ' ESC + Strg wurde gedrückt MessageBox.Show("ESC + Strg gedrückt!") ElseIf e.KeyCode = Keys.Escape AndAlso e.Shift Then ' ESC + Shift wurde gedrückt MessageBox.Show("ESC + Shift gedrückt!") ElseIf e.KeyCode = Keys.Escape AndAlso e.Alt Then ' ESC + Alt wurde gedrückt MessageBox.Show("ESC + Alt gedrückt!") End If End Sub ``` **Wichtige Hinweise:** - ESC selbst ist keine Modifikatortaste, daher ist z.B. ESC+F eine sehr schwierige Kombination, weil ESC meist als einzelne Taste behandelt wird. - Die Kombination mit Strg, Alt oder Shift ist möglich, aber nicht sehr gebräuchlich und kann je nach System oder Anwendung zu unerwartetem Verhalten führen. - Damit das KeyDown-Ereignis der Form ausgelöst wird, muss die Eigenschaft `KeyPreview` der Form auf `True` gesetzt werden. **Fazit:** Du kannst ESC mit Modifikatortasten (Strg, Alt, Shift) kombinieren und abfragen, aber nicht mit beliebigen anderen Tasten wie z.B. ESC+F. ESC ist keine Modifikatortaste und wird vom System meist als Einzeltaste behandelt.
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) kannst du in einer Klasse Event-Handler hinzufügen, allerdings gibt es einige Einschränkungen im Vergleich zu neueren .NET-Versionen. **So funktioni... [mehr]
Um ein in eine `PictureBox` geladene Icon-Datei in VB.NET 2003 wieder als `.ico`-Datei zu speichern, musst du beachten, dass die `PictureBox.Image`-Eigenschaft ein `Image`-Objekt ist. Das direkte Spei... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du ein Icon in eine PictureBox laden, indem du das Icon zuerst in ein Bitmap-Objekt umwandelst, da die PictureBox kein Icon-Objekt direkt anzeigen kann. Hier ein Beispiel: ```vb... [mehr]
In **VB.NET 2003** (Visual Studio .NET 2003) bietet die **ImageList**-Komponente keine Möglichkeit, neben den Bildern (Icons) auch deren Namen oder andere Metadaten direkt zu speichern. Die **Ima... [mehr]
Das Vorhalten von Variablen in einem Modul in VB.NET 2003 ist technisch möglich und wird häufig genutzt, um sogenannte „globale Variablen“ bereitzustellen. Allerdings ist dies au... [mehr]
In VB.NET 2003 (und auch in anderen Versionen) gibt es keinen technischen Grund, warum „If...Then...Else“ grundsätzlich dem „Select...Case“ vorgezogen werden sollte. Beide... [mehr]
Das Verhalten, dass in einer `TreeView`-Steuerung unter VB.NET 2003 ein horizontaler Scrollbalken angezeigt wird, obwohl alle Einträge ausreichend Abstand zum rechten Rand haben, kann mehrere Urs... [mehr]
Um in VB.NET 2003 nachträglich das Icon (genauer: das Image) eines bestimmten TreeNode in einem TreeView zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Stelle sicher, dass dein TreeView eine Image... [mehr]
Um in VB.NET 2003 in einer `ListView` die Icons versteckter Dateien halbtransparent (wie im Windows Explorer) darzustellen, sind mehrere Schritte nötig, da die Standard-ListView-Steuerung dies ni... [mehr]
Der Fehler tritt auf, weil die Methode `Date.TryParse` erst ab .NET Framework 2.0 eingeführt wurde. Visual Basic .NET 2003 basiert jedoch auf .NET Framework 1.1, in dem es die Methode `TryParse`... [mehr]