Ein Struktogramm, auch bekannt als Nassi-Shneidermaniagramm, ist ein grafisches zur Darstellung von Algorithmen und Programmlogik. Es wird häufig verwendet, um die Struktur von Unterprogrammen oder Prozeduren in der Softwareentwicklung zu visualisieren. Hier sind die grundlegenden Elemente eines Struktogramms: 1. **Sequenz**: Eine Abfolge von Anweisungen, die nacheinander ausgeführt werden. 2. **Verzweigung (if-else)**: Eine Entscheidung, bei der basierend auf einer Bedingung unterschiedliche Anweisungen ausgeführt werden. 3. **Schleife (while, for)**: Eine Wiederholung von Anweisungen, solange eine Bedingung erfüllt ist. Ein einfaches Beispiel für ein Struktogramm einer Prozedur könnte so aussehen: ``` +-----------------------------+ | Prozedur: BeispielProzedur | +-----------------------------+ | Anweisung 1 | +-----------------------------+ | Anweisung 2 | +-----------------------------+ | if (Bedingung) | | +-----------------------+ | | | Anweisung 3 | | | +-----------------------+ | | else | | +-----------------------+ | | | Anweisung 4 | | | +-----------------------+ | +-----------------------------+ | while (Bedingung) | | +-----------------------+ | | | Anweisung 5 | | | +-----------------------+ | +-----------------------------+ ``` In diesem Beispiel: - Die Prozedur beginnt mit zwei Anweisungen. - Dann folgt eine Verzweigung, die je nach Bedingung entweder Anweisung 3 oder Anweisung 4 ausführt. - Schließlich gibt es eine Schleife, die Anweisung 5 wiederholt, solange die Bedingung erfüllt ist. Struktogramme sind besonders nützlich, um die Logik eines Programms klar und verständlich darzustellen, bevor der eigentliche Code geschrieben wird.