Um den Inhalt einer URL in eine Variable in einer SAP Analytics Cloud (SAC) Application zu laden, kannst du die `fetch`-API in JavaScript verwenden. Hier ist ein allgemeiner Ansatz, wie du das machen kannst: 1. **Erstelle eine neue Variable in deiner SAC-Application:** - Gehe zu deinem SAC-Application-Skript und definiere eine neue Variable. 2. **Verwende die `fetch`-API, um den Inhalt der URL zu laden:** - Nutze die `fetch`-Methode, um die Daten von der URL abzurufen und speichere sie in der zuvor erstellten Variable. Hier ist ein Beispielskript, das zeigt, wie du das machen kannst: ```javascript // Definiere eine Variable, um den Inhalt der URL zu speichern var urlContent; // Funktion, um den Inhalt der URL zu laden function loadURLContent(url) { fetch(url) .then(response => { if (!response.ok) { throw new Error('Netzwerkantwort war nicht ok'); } return response.json(); // oder response.text(), je nach Inhalt der URL }) .then(data => { urlContent = data; console.log('URL-Inhalt erfolgreich geladen:', urlContent); // Hier kannst du den Inhalt weiterverarbeiten oder in eine SAC-Variable speichern }) .catch(error => { console.error('Es gab ein Problem mit dem Fetch-Vorgang:', error); }); } // Beispiel-URL var exampleURL = 'https://api.example.com/data'; // Lade den Inhalt der URL loadURLContent(exampleURL); ``` In diesem Beispiel wird der Inhalt der URL `https://api.example.com/data` abgerufen und in der Variable `urlContent` gespeichert. Du kannst die `fetch`-Methode anpassen, um den spezifischen Inhaltstyp (z.B. JSON, Text) zu verarbeiten, den du von der URL erwartest. Stelle sicher, dass du die URL und die Verarbeitung des Inhalts entsprechend deinen Anforderungen anpasst.