Um ein in eine `PictureBox` geladene Icon-Datei in VB.NET 2003 wieder als `.ico`-Datei zu speichern, musst du beachten, dass die `PictureBox.Image`-Eigenschaft ein `Image`-Objekt ist. Das direkte Spei... [mehr]
In VB.NET 2003 (und auch in anderen Versionen) gibt es keinen technischen Grund, warum „If...Then...Else“ grundsätzlich dem „Select...Case“ vorgezogen werden sollte. Beide Kontrollstrukturen haben ihre spezifischen Anwendungsfälle: **If...Then...Else** wird oft verwendet, wenn: - Bedingungen komplex oder voneinander abhängig sind. - Vergleiche nicht nur Gleichheit, sondern auch auf Ungleichheit, Bereichsprüfungen oder komplexe logische Ausdrücke abzielen. - Es nur wenige Fälle gibt. **Select...Case** ist besonders übersichtlich, wenn: - Eine Variable auf verschiedene Werte geprüft werden soll (meist auf Gleichheit oder Wertebereiche). - Viele verschiedene Fälle unterschieden werden müssen. **Mögliche Gründe, warum „If...Then...Else“ häufiger verwendet wird:** 1. **Gewohnheit und Bekanntheit:** Viele Entwickler sind mit „If...Then...Else“ vertrauter, da es in fast allen Programmiersprachen existiert. 2. **Flexibilität:** „If...Then...Else“ ist flexibler bei komplexen Bedingungen, die mit „Select...Case“ nicht oder nur umständlich abbildbar sind. 3. **Historische Gründe:** In älteren BASIC-Versionen war „Select...Case“ nicht immer verfügbar, daher wurde „If...Then...Else“ häufiger genutzt. 4. **Kleine Fallunterscheidungen:** Bei wenigen Fällen ist „If...Then...Else“ oft schneller geschrieben. **Fazit:** Es gibt keinen zwingenden Grund, „If...Then...Else“ dem „Select...Case“ vorzuziehen. Die Wahl hängt vom jeweiligen Anwendungsfall, der Komplexität der Bedingungen und den Vorlieben des Entwicklers ab. Für viele Fälle ist „Select...Case“ tatsächlich übersichtlicher und besser wartbar. Weitere Infos: - [Microsoft Docs: If...Then...Else-Anweisung](https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/visual-basic/language-reference/statements/if-then-else-statement) - [Microsoft Docs: Select...Case-Anweisung](https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/visual-basic/language-reference/statements/select-case-statement)
Um ein in eine `PictureBox` geladene Icon-Datei in VB.NET 2003 wieder als `.ico`-Datei zu speichern, musst du beachten, dass die `PictureBox.Image`-Eigenschaft ein `Image`-Objekt ist. Das direkte Spei... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du ein Icon in eine PictureBox laden, indem du das Icon zuerst in ein Bitmap-Objekt umwandelst, da die PictureBox kein Icon-Objekt direkt anzeigen kann. Hier ein Beispiel: ```vb... [mehr]
In **VB.NET 2003** (Visual Studio .NET 2003) bietet die **ImageList**-Komponente keine Möglichkeit, neben den Bildern (Icons) auch deren Namen oder andere Metadaten direkt zu speichern. Die **Ima... [mehr]
Das Vorhalten von Variablen in einem Modul in VB.NET 2003 ist technisch möglich und wird häufig genutzt, um sogenannte „globale Variablen“ bereitzustellen. Allerdings ist dies au... [mehr]
Das Verhalten, dass in einer `TreeView`-Steuerung unter VB.NET 2003 ein horizontaler Scrollbalken angezeigt wird, obwohl alle Einträge ausreichend Abstand zum rechten Rand haben, kann mehrere Urs... [mehr]
Um in VB.NET 2003 nachträglich das Icon (genauer: das Image) eines bestimmten TreeNode in einem TreeView zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Stelle sicher, dass dein TreeView eine Image... [mehr]
Um in VB.NET 2003 in einer `ListView` die Icons versteckter Dateien halbtransparent (wie im Windows Explorer) darzustellen, sind mehrere Schritte nötig, da die Standard-ListView-Steuerung dies ni... [mehr]
Der Fehler tritt auf, weil die Methode `Date.TryParse` erst ab .NET Framework 2.0 eingeführt wurde. Visual Basic .NET 2003 basiert jedoch auf .NET Framework 1.1, in dem es die Methode `TryParse`... [mehr]
Um in VB.NET 2003 die Einträge eines `ListView` nach Datum oder Größe zu sortieren, musst du einen benutzerdefinierten Sortierer implementieren, da die Standard-Sortierung nur nach Tex... [mehr]
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) sind Strings unveränderlich (immutable). Das bedeutet: Jedes Mal, wenn du einen String veränderst (z. B. durch Anhängen), wird intern ein neuer... [mehr]