Um ein in eine `PictureBox` geladene Icon-Datei in VB.NET 2003 wieder als `.ico`-Datei zu speichern, musst du beachten, dass die `PictureBox.Image`-Eigenschaft ein `Image`-Objekt ist. Das direkte Spei... [mehr]
Das Vorhalten von Variablen in einem Modul in VB.NET 2003 ist technisch möglich und wird häufig genutzt, um sogenannte „globale Variablen“ bereitzustellen. Allerdings ist dies aus heutiger Sicht nur in bestimmten Fällen eine gute Idee. **Vorteile:** - Einfacher Zugriff von überall im Projekt. - Schnelle Implementierung für kleine oder sehr einfache Anwendungen. **Nachteile:** - Globale Variablen erschweren das Testen und die Wartung des Codes. - Sie können zu unerwarteten Seiteneffekten führen, wenn verschiedene Teile des Programms dieselben Variablen verändern. - Die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit des Codes leidet, besonders bei größeren Projekten. **Empfehlung:** - Für Konstanten oder wirklich globale Einstellungen (z.B. Konfigurationswerte, die sich nicht ändern) kann ein Modul sinnvoll sein. - Für veränderliche Daten ist es besser, diese in Klassen zu kapseln und gezielt zu übergeben (z.B. per Konstruktor oder Eigenschaften). - Nutze Module mit Bedacht und dokumentiere die Verwendung globaler Variablen gut. **Fazit:** Für kleine, überschaubare Projekte kann das Vorhalten von Variablen in einem Modul praktikabel sein. In größeren oder langfristig gepflegten Anwendungen solltest du jedoch auf eine strukturierte Kapselung und Übergabe von Daten setzen, um Wartbarkeit und Fehlerfreiheit zu gewährleisten.
Um ein in eine `PictureBox` geladene Icon-Datei in VB.NET 2003 wieder als `.ico`-Datei zu speichern, musst du beachten, dass die `PictureBox.Image`-Eigenschaft ein `Image`-Objekt ist. Das direkte Spei... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du ein Icon in eine PictureBox laden, indem du das Icon zuerst in ein Bitmap-Objekt umwandelst, da die PictureBox kein Icon-Objekt direkt anzeigen kann. Hier ein Beispiel: ```vb... [mehr]
In **VB.NET 2003** (Visual Studio .NET 2003) bietet die **ImageList**-Komponente keine Möglichkeit, neben den Bildern (Icons) auch deren Namen oder andere Metadaten direkt zu speichern. Die **Ima... [mehr]
In VB.NET 2003 (und auch in anderen Versionen) gibt es keinen technischen Grund, warum „If...Then...Else“ grundsätzlich dem „Select...Case“ vorgezogen werden sollte. Beide... [mehr]
Das Verhalten, dass in einer `TreeView`-Steuerung unter VB.NET 2003 ein horizontaler Scrollbalken angezeigt wird, obwohl alle Einträge ausreichend Abstand zum rechten Rand haben, kann mehrere Urs... [mehr]
Um in VB.NET 2003 nachträglich das Icon (genauer: das Image) eines bestimmten TreeNode in einem TreeView zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Stelle sicher, dass dein TreeView eine Image... [mehr]
Um in VB.NET 2003 in einer `ListView` die Icons versteckter Dateien halbtransparent (wie im Windows Explorer) darzustellen, sind mehrere Schritte nötig, da die Standard-ListView-Steuerung dies ni... [mehr]
Der Fehler tritt auf, weil die Methode `Date.TryParse` erst ab .NET Framework 2.0 eingeführt wurde. Visual Basic .NET 2003 basiert jedoch auf .NET Framework 1.1, in dem es die Methode `TryParse`... [mehr]
Um in VB.NET 2003 die Einträge eines `ListView` nach Datum oder Größe zu sortieren, musst du einen benutzerdefinierten Sortierer implementieren, da die Standard-Sortierung nur nach Tex... [mehr]
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) sind Strings unveränderlich (immutable). Das bedeutet: Jedes Mal, wenn du einen String veränderst (z. B. durch Anhängen), wird intern ein neuer... [mehr]