Beide, SwiftMailer und PHPMailer, sind weit verbreitete PHP-Bibliotheken zum Versenden von E-Mails, und beide haben ihre eigenen Sicherheitsmerkmale. **PHPMailer** ist bekannt für seine Benutze... [mehr]
Der reguläre Ausdruck `@"^(?=(?:[^A-Z]*[A-Z]){1})(?=(?:[^a-z]*[a-z]){})(?=(?:D*\d){2})(?=(?:[^\W_]*[\W_]){2})[A-Za-z\d\W_]{10}$"` hat folgende Bestandteile: 1. **`^`**: Beginnt den Ausdruck und stellt sicher, dass die Übereinstimmung am Anfang der Zeichenkette beginnt. 2. **`(?=(?:[^A-Z]*[A-Z]){1})`**: Dies ist ein positiver Lookahead, der sicherstellt, dass mindestens ein Großbuchstabe (`[A-Z]`) in der Zeichenkette vorhanden ist. `[^A-Z]*` erlaubt beliebige Zeichen, die keine Großbuchstaben sind, bevor ein Großbuchstabe gefunden wird. 3. **`(?=(?:[^a-z]*[a-z]){1})`**: Ein weiterer positiver Lookahead, der sicherstellt, dass mindestens ein Kleinbuchstabe (`[a-z]`) vorhanden ist. 4. **`(?=(?:\D*\d){2})`**: Dieser Lookahead stellt sicher, dass mindestens zwei Ziffern (`\d`) in der Zeichenkette vorhanden sind. `\D*` erlaubt beliebige Zeichen, die keine Ziffern sind, bevor eine Ziffer gefunden wird. 5. **`(?=(?:[^\W_]*[\W_]){2})`**: Hier wird sichergestellt, dass mindestens zwei Sonderzeichen (`\W` steht für nicht alphanumerische Zeichen) in der Zeichenkette vorhanden sind. `[^\W_]` erlaubt beliebige alphanumerische Zeichen, bevor ein Sonderzeichen gefunden wird. 6. **`[A-Za-z\d\W_]{10}`**: Dies gibt an, dass die gesamte Zeichenkette genau 10 Zeichen lang sein muss und nur aus alphanumerischen Zeichen und Sonderzeichen bestehen darf. 7. **`$`**: Beendet den Ausdruck und stellt sicher, dass die Übereinstimmung am Ende der Zeichenkette endet. Zusammengefasst stellt dieser reguläre Ausdruck sicher, dass eine Zeichenkette genau 10 Zeichen lang ist und mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben, zwei Ziffern und zwei Sonderzeichen enthält.
Beide, SwiftMailer und PHPMailer, sind weit verbreitete PHP-Bibliotheken zum Versenden von E-Mails, und beide haben ihre eigenen Sicherheitsmerkmale. **PHPMailer** ist bekannt für seine Benutze... [mehr]
Ja, ein Delphi-Programm kann theoretisch mit einem Parser geknackt werden. Ein Parser kann verwendet werden, um den Code oder die Datenstrukturen eines Programms zu analysieren und zu verstehen. Wenn... [mehr]