Um in Codesys eine Störmeldung zu versenden und ein Absperrventil automatisch zu schließen, wenn der Ist-Wert 110% des maximalen Sollwertes überschreitet, könnte ein Programm wie folgt aussehen: 1. **Variablen deklarieren:** ```pascal VAR IstWert : REAL; (* Aktueller Ist-Wert *) SollwertMax : REAL; (* Maximaler Sollwert *) Stoermeldung : BOOL; (* Störmeldung *) Absperrventil : BOOL; (* Zustand des Absperrventils *) END_VAR ``` 2. **Programmcode:** ```pascal PROGRAM PLC_PRG VAR IstWert : REAL := 0.0; (* Beispielwert, sollte durch Sensoren oder andere Eingaben aktualisiert werden *) SollwertMax : REAL := 100.0; (* Beispielwert für den maximalen Sollwert *) Stoermeldung : BOOL := FALSE; Absperrventil : BOOL := TRUE; (* TRUE bedeutet geöffnet, FALSE bedeutet geschlossen *) END_VAR (* Überprüfung, ob der Ist-Wert 110% des maximalen Sollwertes überschreitet *) IF IstWert > 1.1 * SollwertMax THEN Stoermeldung := TRUE; (* Störmeldung setzen *) Absperrventil := FALSE; (* Absperrventil schließen *) ELSE Stoermeldung := FALSE; (* Störmeldung zurücksetzen *) Absperrventil := TRUE; (* Absperrventil öffnen *) END_IF ``` 3. **Störmeldung an die Leitzentrale senden:** Dies hängt von der spezifischen Implementierung und den Kommunikationsprotokollen ab, die in deinem System verwendet werden. Ein einfaches Beispiel könnte die Verwendung eines Bool-Wertes sein, der von der Leitzentrale überwacht wird. 4. **Absperrventil steuern:** Die Steuerung des Absperrventils erfolgt durch Setzen des `Absperrventil`-Wertes auf `FALSE` (geschlossen) oder `TRUE` (geöffnet). Dieser Code überprüft kontinuierlich, ob der Ist-Wert 110% des maximalen Sollwertes überschreitet. Wenn dies der Fall ist, wird eine Störmeldung gesetzt und das Absperrventil geschlossen. Andernfalls wird die Störmeldung zurückgesetzt und das Absperrventil geöffnet.