In VB.NET 2003 kannst du eine Zeile eines zweidimensionalen Arrays nicht direkt mit einer eingebauten Methode wie `Clone` kopieren, wie es etwa bei einem `ListViewItem` mit seinen SubItems möglic... [mehr]
Ein assoziatives Array ist eine Datenstruktur, die Schlüssel-Wert-Paare speichert. Hier ist ein einfaches Beispiel in PHP: ```php $assoziativesArray = array( "Name" => "Max", "Alter" => 25, "Stadt" => "Berlin" ); // Zugriff auf die Werte echo $assoziativesArray["Name"]; // Gibt "Max" aus echo $assoziativesArray["Alter"]; // Gibt 25 aus echo $assoziativesArray["Stadt"]; // Gibt "Berlin" aus ``` In diesem Beispiel sind "Name", "Alter" und "Stadt" die Schlüssel, und die entsprechenden Werte sind "Max", 25 und "Berlin".
In VB.NET 2003 kannst du eine Zeile eines zweidimensionalen Arrays nicht direkt mit einer eingebauten Methode wie `Clone` kopieren, wie es etwa bei einem `ListViewItem` mit seinen SubItems möglic... [mehr]
Dein Code in VB.NET 2003 funktioniert so nicht wie beschrieben. Hier die wichtigsten Punkte dazu: 1. **Array-Deklaration und Initialisierung** ```vb.net Dim arr0(3) As Integer Dim arr1() A... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du ein Array wie folgt mit Werten initialisieren: ```vb Dim arr(5) As Integer arr(0) = 1 arr(1) = 2 arr(2) = 3 arr(3) = 4 arr(4) = 5 arr(5) = 6 ``` Oder direkt bei der Deklarat... [mehr]
Ja, in VB.NET 2003 kannst du sowohl Zeichenketten als auch Arrays mit einfachen Mitteln umkehren, auch wenn es noch keine eingebauten Methoden wie `Array.Reverse` für Zeichenketten gibt. Hier sin... [mehr]