Das Ausführen einer .bat-Datei direkt über eine HTML-Seite ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Webbrowser sind so konzipiert, dass sie den Zugriff auf das Dateisystem des Ben... [mehr]
Um zu prüfen, ob sechs bestimmte Dateien im selben Verzeichnis vorhanden sind, kann ein einfaches Skript in einer Batch-Datei (Windows) verwendet werden. Hier ist ein Beispiel, wie das gemacht werden kann: 1. Öffne einen Texteditor (z.B. Notepad). 2. Füge folgendes Skript ein: ```batch @echo off setlocal REM Liste der zu prüfenden Dateien set "files=file1.txt file2.txt file3.txt file4.txt file5.txt file6.txt" REM Verzeichnis, in dem die Dateien geprüft werden sollen set "directory=C:\Pfad\zum\Verzeichnis" REM Zähler für gefundene Dateien set "found=0" REM Überprüfe jede Datei for %%f in (%files%) do ( if exist "%directory%\%%f" ( echo Datei %%f gefunden. set /a found+=1 ) else ( echo Datei %%f nicht gefunden. ) ) REM Überprüfe, ob alle Dateien gefunden wurden if %found% equ 6 ( echo Alle Dateien sind im Verzeichnis vorhanden. ) else ( echo Nicht alle Dateien sind im Verzeichnis vorhanden. ) endlocal pause ``` 3. Speichere die Datei mit der Endung `.bat`, z.B. `check_files.bat`. 4. Passe den Pfad im Skript (`set "directory=C:\Pfad\zum\Verzeichnis"`) und die Dateinamen (`set "files=file1.txt file2.txt file3.txt file4.txt file5.txt file6.txt"`) an deine Bedürfnisse an. 5. Führe die Batch-Datei aus, indem du darauf doppelklickst. Das Skript überprüft, ob jede der sechs Dateien im angegebenen Verzeichnis vorhanden ist, und gibt eine entsprechende Meldung aus.
Das Ausführen einer .bat-Datei direkt über eine HTML-Seite ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Webbrowser sind so konzipiert, dass sie den Zugriff auf das Dateisystem des Ben... [mehr]
Die `.gitignore`-Datei wird verwendet, um bestimmte Dateien und Verzeichnisse von der Versionskontrolle in einem Git-Repository auszuschließen. Du kannst darin Muster angeben, die Git ignorieren... [mehr]