Der HTML-Code, den du gepostet hast, ist nicht ganz korrekt. Hier sind die Fehler und wie du sie beheben kannst: 1. Das `style`-Attribut ist nicht korrekt geschrieben. Es sollte so aussehen: `style=&... [mehr]
Um in ABAP einen HTTP-Code 400 auszuwerten, kannst du die HTTP-Response-Header analysieren, nachdem du eine HTTP-Anfrage gesendet hast. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie du dies tun kannst: ```abap DATA: lo_http_client TYPE REF TO if_http_client, lv_status_code TYPE i, lv_response TYPE string. * HTTP Client erstellen CALL METHOD cl_http_client=>create_by_url EXPORTING url = 'http://example.com/api' IMPORTING client = lo_http_client. * HTTP Anfrage senden CALL METHOD lo_http_client->send EXCEPTIONS others = 1. * HTTP Antwort empfangen CALL METHOD lo_http_client->receive IMPORTING status_code = lv_status_code response = lv_response EXCEPTIONS others = 1. * HTTP Statuscode auswerten IF lv_status_code = 400. WRITE: / 'Bad Request: ', lv_response. ELSE. WRITE: / 'Status Code: ', lv_status_code. ENDIF. * HTTP Client schließen CALL METHOD lo_http_client->close. ``` In diesem Beispiel wird ein HTTP-Client erstellt, eine Anfrage gesendet und die Antwort empfangen. Der Statuscode wird dann überprüft, und bei einem 400-Fehler wird eine entsprechende Nachricht ausgegeben. Achte darauf, die URL und die Logik entsprechend deiner Anwendung anzupassen.
Der HTML-Code, den du gepostet hast, ist nicht ganz korrekt. Hier sind die Fehler und wie du sie beheben kannst: 1. Das `style`-Attribut ist nicht korrekt geschrieben. Es sollte so aussehen: `style=&... [mehr]