Die "Wenn-Dann"-Formel, auch bekannt als Bedingte Anweisung, wird häufig in der Programmierung und in Tabellenkalkulationssoftware wie Excel verwendet. Sie ermöglicht es, bestimmte Aktionen basierend auf einer Bedingung auszuführen. In Excel sieht die Grundstruktur einer "Wenn-Dann"-Formel so aus: ``` =WENN(Bedingung; Wert_wenn_wahr; Wert_wenn_falsch) ``` Hierbei gilt: - **Bedingung**: Der Ausdruck, der überprüft wird (z.B. A1 > 10). - **Wert_wenn_wahr**: Der Wert oder die Aktion, die ausgeführt wird, wenn die Bedingung wahr ist. - **Wert_wenn_falsch**: Der Wert oder die Aktion, die ausgeführt wird, wenn die Bedingung falsch ist. Ein Beispiel könnte sein: ``` =WENN(A1 > 10; "Größer als 10"; "10 oder kleiner") ``` In diesem Fall gibt die Formel "Größer als 10" zurück, wenn der Wert in A1 größer als 10 ist, andernfalls "10 oder kleiner".