Quadratsumme des Kontrasts in R berechnen?

Antwort

Um die Quadratsumme des Kontrasts in R zu berechnen, kannst du die Funktion `aov()` (Analysis of Variance) verwenden, um ein ANOVA-Modell zu erstellen, und dann die Quadratsummen aus dem Modell extrahieren. Hier ist ein Beispiel, wie das gemacht werden kann: 1. Erstelle ein Datenbeispiel: ```R # Beispiel-Daten data <- data.frame( group = factor(rep(1:3, each=5)), value = c(2, 3, 5, 4, 6, 7, 8, 9, , 11, 12, 13, 14, 15, 16) ) ``` 2. Füh eine ANOVA durch: ```R # ANOVA-Modell model <- aov(value ~ group, data=data) ``` 3. Extrahiere die Quadratsummen: ```R # Zusammenfassung des Modells summary(model) ``` Die Ausgabe zeigt die Quadratsummen (Sum Sq) für die Gruppen und die Residuen. Die Quadratsumme des Kontrasts ist in der Regel die Quadratsumme der Gruppen. Falls du spezifische Kontraste berechnen möchtest, kannst du die Funktion `contrasts()` verwenden, um Kontraste zu definieren und dann die Quadratsummen für diese Kontraste berechnen. Hier ist ein Beispiel für spezifische Kontraste: ```R # Definiere Kontraste contrasts(data$group) <- contr.sum(3) # ANOVA-Modell mit Kontrasten model_contrast <- aov(value ~ group, data=data) # Zusammenfassung des Modells mit Kontrasten summary(model_contrast) ``` Die Quadratsummen für die definierten Kontraste können dann aus der Zusammenfassung des Modells abgelesen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten