Die Herstellung von Glas erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Rohstoffbesch**: Die Hauptrohstoffe für die Glasproduktion sind Siliziumdioxid (Quarzsand), Soda (Natriumcarbonat) und Kalkstein (Cal... [mehr]
Lean Production ist ein Konzept, das darauf abzielt, Verschwendung in Produktionsprozessen zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu maximieren. Es basiert auf den Prinzipien des Toyota-Produktionssystems und umfasst mehrere zentrale Elemente: 1. **Wertstromanalyse**: Identifikation und Analyse aller Schritte im Produktionsprozess, um herauszufinden, welche Aktivitäten Wert schaffen und welche nicht. 2. **Verschwendungsarten**: Lean Production definiert sieben Arten von Verschwendung (Überproduktion, Wartezeiten, Transport, Überbearbeitung, Bestände, Bewegungen und Fehler), die es zu vermeiden gilt. 3. **Just-in-Time (JIT)**: Materialien und Produkte werden genau dann bereitgestellt, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände zu minimieren und die Flexibilität zu erhöhen. 4. **Kaizen**: Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, bei dem alle Mitarbeiter aktiv in die Identifikation und Umsetzung von Verbesserungen einbezogen werden. 5. **Standardisierung**: Prozesse werden standardisiert, um eine gleichbleibende Qualität und Effizienz zu gewährleisten. 6. **Pull-System**: Anstatt Produkte auf Vorrat zu produzieren, wird die Produktion durch die tatsächliche Nachfrage gesteuert. 7. **Teamarbeit und Empowerment**: Mitarbeiter werden ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Verbesserung der Prozesse mitzuwirken. Durch die Anwendung dieser Prinzipien zielt Lean Production darauf ab, die Produktionskosten zu senken, die Qualität zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Die Herstellung von Glas erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Rohstoffbesch**: Die Hauptrohstoffe für die Glasproduktion sind Siliziumdioxid (Quarzsand), Soda (Natriumcarbonat) und Kalkstein (Cal... [mehr]
Die Zielsetzung der Abwicklung von Produktionsprozessen umfasst die effiziente Planung, Steuerung und Kontrolle der Produktionsabläufe, um eine optimale Ressourcennutzung, hohe Produktqualitä... [mehr]
Luft gelangt in den Tape-Prozess typischerweise während des Mischens der Komponenten, insbesondere wenn die Harze und Härter zusammengeführt werden. In diesem Schritt kann durch das R&u... [mehr]
Ein Problem bei einer nicht automatisierbaren Fertigung kann die hohe Abhängigkeit von menschlicher Arbeitskraft sein. Dies führt oft zu folgenden Herausforderungen: 1. **Kosten**: Hohe L&o... [mehr]
Die Ziele einer Serienfertigung sind vielfältig und umfassen unter anderem: 1. **Kosteneffizienz**: Durch die Produktion großer Stückzahlen können die Fixkosten pro Einheit gesen... [mehr]
Die Aufgaben einer Produktion umfassen mehrere wesentliche Bereiche: 1. **Planung**: Festlegung der Produktionsziele,planung und Erstellung von Produktionsplänen. 2. **Steuerung**: Überwac... [mehr]
Sinnvolle Überpunkte für eine Mindmap über Lean Production könnten folgende sein: 1. **Grundlagen der Lean Production** - Definition - Geschichte und Entwicklung - Prinzi... [mehr]
Hier sind einige Punkte über das Konzept und die Methoden von Lean Production, die du für deine Mindmap verwenden kannst: 1. **Grundprinzipien von Lean Production**: - Wertschöpfung... [mehr]
Die kurzfristige Produktionsprogrammplannung bezieht sich auf die Planung und Organisation der Produktion in einem Unternehmen für einen kurzen Zeitraum, meist von wenigen Tagen bis zu einigen Wo... [mehr]
Just-in-Time (JIT) ist eine Produktions- und Liefermethode, die mehrere Vorteile bietet: 1. **Reduzierung von Lagerkosten**: JIT minimiert die Notwendigkeit, große Lagerbestände zu halten,... [mehr]