Das Werkstatt-Prinzip und das Fließbandprinzip sind zwei grundlegende Ansätze in der Produktion, die sich in ihrer Struktur, Organisation und Effizienz unterscheiden. **Werkstatt-Prinzip:*... [mehr]
Um die jährliche Produktionskapazität eines Fließbandlayouts zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Bestimme die Zykluszeit**: Die Zykluszeit ist die Zeit, die benötigt wird, um ein Produkt an einer Station des Fließbands zu bearbeiten. Diese Zeit sollte für jede Station bekannt sein. 2. **Identifiziere den Engpass**: Der Engpass ist die Station mit der längsten Zykluszeit, da diese die maximale Produktionsrate des gesamten Fließbands bestimmt. 3. **Berechne die Produktionsrate**: Die Produktionsrate (in Einheiten pro Stunde) ist der Kehrwert der Zykluszeit des Engpasses. Wenn die Zykluszeit des Engpasses z.B. 2 Minuten beträgt, ist die Produktionsrate 30 Einheiten pro Stunde (60 Minuten / 2 Minuten pro Einheit). 4. **Bestimme die Betriebsstunden pro Jahr**: Multipliziere die Anzahl der Betriebsstunden pro Tag mit der Anzahl der Betriebstage pro Jahr. Zum Beispiel, wenn das Fließband 8 Stunden pro Tag und 250 Tage im Jahr läuft, sind das 2000 Betriebsstunden pro Jahr. 5. **Berechne die jährliche Produktionskapazität**: Multipliziere die Produktionsrate (Einheiten pro Stunde) mit den jährlichen Betriebsstunden. \[ \text{Jährliche Produktionskapazität} = \text{Produktionsrate} \times \text{Betriebsstunden pro Jahr} \] Beispiel: - Zykluszeit des Engpasses: 2 Minuten (0,0333 Stunden) - Produktionsrate: 1 / 0,0333 Stunden = 30 Einheiten pro Stunde - Betriebsstunden pro Jahr: 8 Stunden/Tag * 250 Tage/Jahr = 2000 Stunden/Jahr - Jährliche Produktionskapazität: 30 Einheiten/Stunde * 2000 Stunden/Jahr = 60.000 Einheiten/Jahr So kannst du die jährliche Produktionskapazität deines Fließbandlayouts berechnen.
Das Werkstatt-Prinzip und das Fließbandprinzip sind zwei grundlegende Ansätze in der Produktion, die sich in ihrer Struktur, Organisation und Effizienz unterscheiden. **Werkstatt-Prinzip:*... [mehr]
Fließband, flexible Transferstraßen und flexible Fertigungssysteme sind verschiedene Ansätze in der industriellen Produktion, die sich in ihrer Struktur, Flexibilität und Anwendu... [mehr]
Der Prozesstyp "Fließband" bezieht sich auf eine Produktionsmethode, bei der Produkte in einer kontinuierlichen Abfolge von Arbeitsschritten hergestellt werden. Diese Methode ist beson... [mehr]
Fließbandfertigung, auch als Massenproduktion bekannt, hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: **Vorteile:** 1. **Effizienzsteigerung:** Durch die Standard... [mehr]