In diesem Fall wäre es sinnvoll, mit einer Make-or-Buy-Analyse zu beginnen. Diese Analyse hilft dir zu entscheiden, ob es wirtschaftlicher ist, das Produkt selbst herzustellen (Eigenfertigung) od... [mehr]
Um zu bestimmen, ab welcher Stückzahl die Eigenfertigung günstiger ist als der Fremdbezug, müssen wir die Gesamtkosten für beide Varianten berechnen und gleichsetzen. 1. **Fremdbezugskosten:** - Kosten pro Bauteil: 34 € - Anzahl der Bauteile: 2000 - Gesamtkosten Fremdbezug = 34 € * 2000 = 68.000 € 2. **Eigenfertigungskosten:** - Variable Kosten pro Bauteil: 5 € - Fixkosten: 36.200 € - Gesamtkosten Eigenfertigung = (5 € * x) + 36.200 €, wobei x die Anzahl der produzierten Bauteile ist. Um die Stückzahl x zu finden, bei der die Eigenfertigung günstiger ist als der Fremdbezug, setzen wir die beiden Kosten gleich: \[ (5 € * x) + 36.200 € < 68.000 € \] Nun lösen wir die Ungleichung: \[ 5x + 36.200 < 68.000 \] Subtrahiere 36.200 von beiden Seiten: \[ 5x < 68.000 - 36.200 \] \[ 5x < 31.800 \] Teile beide Seiten durch 5: \[ x < 6.360 \] Das bedeutet, dass die Eigenfertigung ab einer Stückzahl von 6.361 Bauteilen günstiger ist als der Fremdbezug.
In diesem Fall wäre es sinnvoll, mit einer Make-or-Buy-Analyse zu beginnen. Diese Analyse hilft dir zu entscheiden, ob es wirtschaftlicher ist, das Produkt selbst herzustellen (Eigenfertigung) od... [mehr]