Drei gängige Planungstechniken der traditionellen Planung sind: 1. **Gantt-Diagramm**: Diese Technik visualisiert den Zeitplan eines Projekts, indem sie Aufgaben auf einer Zeitachse darstellt. S... [mehr]
Die Match-Strategie in Bezug auf die Kapazitätsplanung bezieht sich auf den Ansatz, die Produktionskapazität so anzupassen, dass sie der Nachfrage möglichst genau entspricht. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Kapazitäten flexibel erhöhen oder verringern, um Schwankungen in der Nachfrage zu begegnen. Hier sind einige wesentliche Aspekte der Match-Strategie: 1. **Flexibilität**: Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Produktionskapazitäten schnell anzupassen. Dies kann durch flexible Arbeitszeiten, den Einsatz von Zeitarbeitskräften oder die Nutzung von Überstunden erreicht werden. 2. **Skalierbare Ressourcen**: Der Einsatz von skalierbaren Ressourcen, wie z.B. Maschinen, die leicht aufgerüstet oder heruntergefahren werden können, ist entscheidend. 3. **Outsourcing**: In Zeiten hoher Nachfrage kann das Outsourcing von Teilen der Produktion an Drittanbieter eine Möglichkeit sein, die Kapazität zu erhöhen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. 4. **Lagerhaltung**: Eine gewisse Lagerhaltung kann helfen, kurzfristige Nachfragespitzen abzufangen, ohne die Produktionskapazität ständig anpassen zu müssen. 5. **Prognosegenauigkeit**: Eine präzise Nachfrageprognose ist entscheidend, um die Kapazitätsanpassungen rechtzeitig planen zu können. Die Match-Strategie zielt darauf ab, die Effizienz zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren, indem Überkapazitäten und Engpässe vermieden werden.
Drei gängige Planungstechniken der traditionellen Planung sind: 1. **Gantt-Diagramm**: Diese Technik visualisiert den Zeitplan eines Projekts, indem sie Aufgaben auf einer Zeitachse darstellt. S... [mehr]
Planungsinstrumente sind Werkzeuge und Methoden, die verwendet werden, um Prozesse der Planung und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Sie helfen dabei, Ziele zu definieren, Ressourcen zu verwa... [mehr]