Ja, das ist korrekt. Modellgestützte Planung wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um komplexe Entscheidungen zu unterstützen. Hier sind zwei spezifische Anwendungsbeispiele: 1. **Investitionsprogrammplanung bei festem Budget**: In diesem Fall wird ein Modell verwendet, um zu bestimmen, welche Investitionen innerhalb eines festgelegten Budgets getätigt werden sollen. Das Ziel ist es, die verfügbaren Mittel optimal zu nutzen, um den größtmöglichen Nutzen oder die höchste Rendite zu erzielen. Dabei können verschiedene Faktoren wie Kosten, erwartete Erträge und Risiken berücksichtigt werden. 2. **Produktionsprogrammplanung bei einem Engpass**: Hierbei wird ein Modell eingesetzt, um die Produktion so zu planen, dass ein bestimmter Engpass (z.B. eine begrenzte Ressource wie Maschinenkapazität oder Arbeitskraft) optimal genutzt wird. Das Ziel ist es, die Produktion so zu steuern, dass die Gesamtleistung maximiert wird, ohne den Engpass zu überlasten. Dies kann durch die Priorisierung bestimmter Produkte oder die Anpassung der Produktionsmengen erreicht werden. Beide Beispiele zeigen, wie modellgestützte Planung helfen kann, komplexe Entscheidungen zu strukturieren und zu optimieren.