Ein DZB in der Physik steht für "Doppelspaltversuch" (auch Doppelspalt-Experiment genannt). Das ist ein berühmtes Experiment, bei dem Licht oder Teilchen (wie Elektronen) durch zwe... [mehr]
Nein, zwei Körper aus gleichem Material und gleicher Form, von denen einer 50 kg und der andere 100 kg wiegt, kühlen nicht so ab, dass der leichtere doppelt so schnell abkühlt wie der schwerere. **Begründung:** Die Abkühlgeschwindigkeit eines Körpers hängt davon ab, wie viel Wärme er speichern kann (Wärmekapazität) und wie schnell er Wärme an die Umgebung abgibt (abhängig von Oberfläche, Material und Temperaturdifferenz). - **Wärmekapazität:** Sie ist proportional zur Masse. Ein 100 kg-Körper speichert doppelt so viel Wärme wie ein 50 kg-Körper. - **Wärmeabgabe:** Die Geschwindigkeit, mit der Wärme abgegeben wird, hängt von der Oberfläche ab. Bei gleicher Form ist die Oberfläche proportional zur Masse hoch 2/3 (Oberfläche ~ Masse^(2/3)), da das Volumen (und damit die Masse) mit dem Kubus der Länge wächst, die Oberfläche aber nur mit dem Quadrat. **Das bedeutet:** - Der größere Körper hat zwar doppelt so viel Masse, aber seine Oberfläche ist weniger als doppelt so groß. - Die Abkühlrate (Temperaturänderung pro Zeit) ist proportional zum Verhältnis Oberfläche/Masse, also Masse^(2/3)/Masse = Masse^(-1/3). **Fazit:** Der 50 kg-Körper kühlt schneller ab als der 100 kg-Körper, aber nicht doppelt so schnell. Das Verhältnis der Abkühlgeschwindigkeiten beträgt (100/50)^(1/3) ≈ 1,26. Der leichtere Körper kühlt also etwa 26 % schneller ab, nicht 100 % schneller. **Weitere Infos:** - [Newtonsche Abkühlung – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Newtonsches_Abk%C3%BChlungsgesetz)
Ein DZB in der Physik steht für "Doppelspaltversuch" (auch Doppelspalt-Experiment genannt). Das ist ein berühmtes Experiment, bei dem Licht oder Teilchen (wie Elektronen) durch zwe... [mehr]
Elektrizität ist ein Sammelbegriff für verschiedene physikalische Phänomene, die mit elektrischer Ladung zusammenhängen. Es gibt daher nicht **die eine** physikalische Formel f&uum... [mehr]
Beim Franck-Hertz-Versuch nimmt die gemessene Intensität (also der gemessene Strom) mit zunehmender Temperatur des Quecksilberdampfs ab, weil die Dichte der Quecksilberatome im Rohr mit steigende... [mehr]
Durch das Fenster tritt kurzwellige Strahlung ein, genauer gesagt sichtbares Licht und ein Teil der nahen Infrarotstrahlung von der Sonne. Diese kurzwellige Strahlung erwärmt die Oberflächen... [mehr]
Ja, die Zeit vergeht bei hoher Geschwindigkeit tatsächlich langsamer. Dieses Phänomen nennt man Zeitdilatation und es ist ein zentrales Ergebnis der speziellen Relativitätstheorie von A... [mehr]
Um die Längenausdehnung einer Stahlplatte bei Temperaturerhöhung zu berechnen, wird die **lineare Ausdehnungsformel** verwendet: \[ \Delta L = L_0 \cdot \alpha \cdot \Delta T \] **Gegeben:... [mehr]
Hier die Erklärungen zu den genannten Begriffen: **1. Aufhärtung:** Aufhärtung bezeichnet in der Werkstoffkunde einen Prozess, bei dem ein Material – meist ein Metall – d... [mehr]
Die barometrische Höhenformel beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Luftdruck und der Höhe über dem Meeresspiegel in der Erdatmosphäre. Sie wird verwendet, um aus dem gemessenen... [mehr]
Unter "Verdunstungskälte" versteht man den Effekt, dass beim Verdunsten einer Flüssigkeit – meist Wasser – der Umgebung Wärme entzogen wird. Dieser Prozess lä... [mehr]
Eine radial schwingende Masse ist ein Begriff aus der Schwingungslehre und Mechanik. Er bezeichnet eine Masse, die sich auf einer Kreisbahn (radial) um einen Mittelpunkt bewegt und dabei Schwingungen... [mehr]