Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" wurde 1935 veröffentlicht und ist ein zentraler Text der Kultur- und Medientheorie. Der histori... [mehr]
Walter Benjamin formuliert in „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ mehrere zentrale Gedanken. Hier sind einige der wichtigsten Zitate und ihre Bedeutungen: 1. **„Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit verliert seinen Kultwert.“** - Benjamin argumentiert, dass die Reproduzierbarkeit von Kunstwerken, insbesondere durch Fotografie und Film, deren ursprünglichen Kultwert mindert, da sie nicht mehr an einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Zeit gebunden sind. 2. **„Die Reproduzierbarkeit des Kunstwerks führt zu einer Entfremdung des Betrachters.“** - Durch die Massenproduktion von Kunstwerken wird der direkte, persönliche Kontakt zum Kunstwerk verringert, was zu einer Entfremdung führt. 3. **„Die Aura des Kunstwerks ist untrennbar mit seiner Einmaligkeit verbunden.“** - Benjamin beschreibt die „Aura“ als die einzigartige Präsenz eines Kunstwerks, die durch Reproduktion verloren geht. 4. **„Die technische Reproduzierbarkeit des Kunstwerks ist eine der Bedingungen für die Entstehung der modernen Massenkultur.“** - Er sieht in der Reproduzierbarkeit eine Grundlage für die Entwicklung der Massenkultur, die neue Formen der Wahrnehmung und des Konsums von Kunst ermöglicht. 5. **„Die Reproduzierbarkeit führt zu einer neuen Form der Wahrnehmung.“** - Benjamin betont, dass die Art und Weise, wie Menschen Kunst erleben, sich durch technische Reproduktionsmittel verändert, was neue ästhetische und soziale Dimensionen eröffnet. Diese Zitate verdeutlichen Benjamins kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Kunst in der modernen Gesellschaft und den Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit auf die Wahrnehmung und den Wert von Kunstwerken.
Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" wurde 1935 veröffentlicht und ist ein zentraler Text der Kultur- und Medientheorie. Der histori... [mehr]
Walter Benjamin diskutiert in seinem Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" die Veränderungen, die Kunstwerke durch die Möglichkeit der technisc... [mehr]
Walter Benjamins Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ untersucht die Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit auf die Kunst und deren Wahrnehmung... [mehr]