Martha Nussbaum, eine renommierte Philosophin, hat in ihren Arbeiten ausführlich die Rolle von Emotionen und Mitgefühl in der Ethik und politischen Philosophie untersucht. Hier sind einige Beispiele für ihren Ansatz: 1. **Buch "Upheavals of Thought: The Intelligence of Emotions" (2001)**: - In diesem Werk argumentiert Nussbaum, dass Emotionen eine zentrale Rolle in unserem moralischen und intellektuellen Leben spielen. Sie sieht Emotionen als intelligente Reaktionen auf die Wahrnehmung von Wert und Bedeutung in der Welt. 2. **Buch "Political Emotions: Why Love Matters for Justice" (2013)**: - Nussbaum betont die Bedeutung von Emotionen wie Liebe, Mitgefühl und Empathie für die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Demokratie. Sie argumentiert, dass eine gerechte Gesellschaft nicht nur auf rationalen Prinzipien, sondern auch auf emotionalen Bindungen und Mitgefühl aufgebaut sein muss. 3. **Capability Approach**: - In ihrer Entwicklung des Capability Approach, der sich auf die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen konzentriert, hebt Nussbaum die Bedeutung von Mitgefühl und Empathie hervor. Sie argumentiert, dass eine gerechte Gesellschaft die emotionalen Bedürfnisse und das Wohlbefinden ihrer Mitglieder berücksichtigen muss. 4. **Artikel und Essays**: - In verschiedenen Artikeln und Essays hat Nussbaum die Rolle von Emotionen in der Literatur, Kunst und Erziehung untersucht. Sie betont, dass diese Bereiche wichtige Mittel sind, um Mitgefühl und moralisches Verständnis zu fördern. Nussbaums Ansatz zeigt, dass Emotionen nicht nur persönliche, sondern auch tiefgreifende soziale und politische Implikationen haben. Weitere Informationen zu Martha Nussbaums Arbeiten findest du auf ihrer [Wikipedia-Seite](https://de.wikipedia.org/wiki/Martha_Nussbaum).