Charles Fourier, ein französischer Sozialphilosoph des 19. Jahrhunderts, stellte eine Hierarchie des Bankrotts auf, um die verschiedenen Arten und Ursachen von wirtschaftlichem Scheitern zu analysieren und zu kategorisieren. Fourier war ein scharfer Kritiker des kapitalistischen Systems und wollte durch diese Hierarchie die Ungerechtigkeiten und systemischen Probleme aufzeigen, die seiner Meinung nach zu wirtschaftlichem Versagen führten. In seiner Hierarchie des Bankrotts unterschied Fourier zwischen verschiedenen Ebenen und Arten von Bankrott, um zu verdeutlichen, dass nicht alle Bankrotte gleich sind und dass die Ursachen oft tief in den Strukturen des kapitalistischen Systems verwurzelt sind. Er wollte damit auch die moralischen und sozialen Implikationen des wirtschaftlichen Scheiterns beleuchten und aufzeigen, dass oft nicht individuelle Fehler, sondern systemische Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten die Hauptursachen sind. Fouriers Analyse zielte darauf ab, ein besseres Verständnis für die Mechanismen des wirtschaftlichen Scheiterns zu schaffen und gleichzeitig seine Vision einer gerechteren und kooperativeren Gesellschaft zu fördern, in der solche Ungerechtigkeiten überwunden werden könnten.