Das Trensengebiss wirkt hauptsächlich auf das Maul, insbesondere auf die Zunge, Laden und manchmal die Maulwinkel des Pferdes. Sein Einfluss auf Gang, Muskulatur und Rückenfreiheit häng... [mehr]
Ein Trensengebiss wirkt auf die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd, indem es gezielte Signale über Zügelhilfen überträgt. Die Wirkung lässt sich wie folgt beschreiben: **1. Optimale Druckverteilung:** Ein gut angepasstes Trensengebiss verteilt den Druck gleichmäßig auf die Laden (zahnlose Kieferleisten), die Zunge und die Maulwinkel des Pferdes. Dadurch werden punktuelle Belastungen vermieden, was die Verständlichkeit der Hilfen verbessert und das Pferd zur Mitarbeit motiviert. **2. Beißhemmung:** Die Trense wirkt beizhemmend, indem sie das Pferd dazu anregt, das Gebiss ruhig im Maul zu tragen und nicht dagegen zu drücken oder zu „beißen“. Dies geschieht durch die beweglichen Ringe und die Form des Gebisses, die das Pferd zum Kauen und Nachgeben animieren. Eine zu starke oder falsche Einwirkung kann jedoch das Gegenteil bewirken und zu Widerstand führen. **3. Stresszeichen:** Ein schlecht angepasstes oder falsch eingesetztes Trensengebiss kann Stresszeichen beim Pferd hervorrufen, wie z. B. Kauen, Zunge herausstrecken, Kopfschlagen, Verwerfen im Genick oder Vermeidung der Anlehnung. Diese Zeichen deuten darauf hin, dass das Pferd Unbehagen oder Schmerzen empfindet und die Kommunikation gestört ist. **Fazit:** Ein korrekt angepasstes und fein eingesetztes Trensengebiss ermöglicht eine präzise, pferdefreundliche Kommunikation, fördert die Beißhemmung und minimiert Stresszeichen. Die optimale Druckverteilung ist dabei entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft des Pferdes.
Das Trensengebiss wirkt hauptsächlich auf das Maul, insbesondere auf die Zunge, Laden und manchmal die Maulwinkel des Pferdes. Sein Einfluss auf Gang, Muskulatur und Rückenfreiheit häng... [mehr]