Mitarbeitende können hinsichtlich ihrer Kompetenzen auf verschiedene Weisen eingestuft werden. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Kompetenzmodelle**: Entwicklung eines Kompetenzmodells... [mehr]
Um die fachlichen und sozialen Kompetenzen von Bewerbern für die Arbeit in der stationären Hilfe zu evaluieren, können verschiedene Fallbeispiele und Szenarien verwendet werden. Hier sind einige Beispiele: ### Fachliche Kompetenzen 1. **Medizinische Notfälle:** - **Fallbeispiel:** Ein Bewohner hat plötzlich starke Brustschmerzen und Atemnot. Wie gehst du vor? - **Ziel:** Beurteilung der Kenntnisse in Erster Hilfe und Notfallmanagement. 2. **Pflegeplanung:** - **Fallbeispiel:** Ein neuer Bewohner mit Diabetes zieht ein. Wie würdest du seine Pflege planen und welche Maßnahmen ergreifen? - **Ziel:** Bewertung der Fähigkeiten in der Pflegeplanung und im Umgang mit chronischen Erkrankungen. 3. **Dokumentation:** - **Fallbeispiel:** Du bemerkst eine Veränderung im Verhalten eines Bewohners. Wie dokumentierst du dies und welche Schritte unternimmst du? - **Ziel:** Überprüfung der Dokumentationsfähigkeiten und des Verständnisses für die Bedeutung der Dokumentation. ### Soziale Kompetenzen 1. **Konfliktlösung:** - **Fallbeispiel:** Zwei Bewohner geraten in einen Streit, der zu eskalieren droht. Wie würdest du die Situation deeskalieren? - **Ziel:** Einschätzung der Konfliktlösungsfähigkeiten und der Fähigkeit zur Deeskalation. 2. **Empathie und Kommunikation:** - **Fallbeispiel:** Ein Bewohner ist sehr traurig und zieht sich zurück. Wie gehst du auf ihn zu und bietest Unterstützung an? - **Ziel:** Beurteilung der Empathie und der Kommunikationsfähigkeiten. 3. **Teamarbeit:** - **Fallbeispiel:** Ein Kollege hat Schwierigkeiten mit einer Aufgabe und bittet um Hilfe. Wie reagierst du? - **Ziel:** Bewertung der Teamfähigkeit und der Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Diese Fallbeispiele können in Form von Rollenspielen, schriftlichen Aufgaben oder mündlichen Interviews durchgeführt werden, um ein umfassendes Bild der Eignung der Bewerber zu erhalten.
Mitarbeitende können hinsichtlich ihrer Kompetenzen auf verschiedene Weisen eingestuft werden. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Kompetenzmodelle**: Entwicklung eines Kompetenzmodells... [mehr]
Die Bewerberauswahl bezeichnet den Prozess, in dem aus einer Gruppe von Bewerbern die geeignetsten Kandidaten für eine bestimmte Stelle oder Position ausgewählt werden. Dieser Prozess umfass... [mehr]
Bei einer quantitativen Vorauswahl im Personalprozess können folgende Fragen hilfreich sein, um Bewerber zu selektieren: 1. **Berufserfahrung**: Wie viele Jahre relevante Berufserfahrung bringen... [mehr]
Anforderungsprofile sind für die Auswahl von Bewerbern besonders wichtig, weil sie eine klare Grundlage für den Rekrutierungsprozess bieten. Sie helfen dabei, die spezifischen Fähigkeit... [mehr]
Zur Ist-Qualifikation eines Mitarbeiters gehören verschiedene Aspekte, die seine aktuellen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen umfassen. Dazu zählen: 1. **Fachliche Qualifikationen... [mehr]