Um diese Schwächen zu beschreiben, kannst du sie in einem Kontext darstellen, der sowohl ihre negativen Aspekte als auch mögliche positive Seiten beleuchtet. Hier sind einige Ansätze: 1. **Verhandlungsgeschick**: "Ich habe manchmal Schwierigkeiten, in Verhandlungen flexibel zu bleiben, was dazu führen kann, dass ich nicht immer die besten Kompromisse finde." 2. **Innere Ruhe**: "Obwohl ich oft ruhig wirke, kann es sein, dass ich in stressigen Situationen nicht immer die nötige Gelassenheit bewahre, was meine Entscheidungsfindung beeinträchtigen kann." 3. **Ungeduld**: "Ich neige dazu, ungeduldig zu sein, wenn ich auf Ergebnisse warte, was dazu führen kann, dass ich in der Zusammenarbeit mit anderen manchmal zu schnell voranschreite." 4. **Streng**: "Ich habe einen strengen Führungsstil, der manchmal als unflexibel wahrgenommen wird, was die Teamdynamik beeinträchtigen kann." 5. **Unbequem**: "Ich stelle oft herausfordernde Fragen, die zwar zu tiefgehenden Diskussionen führen, aber auch dazu führen können, dass sich andere unwohl fühlen." 6. **Hartnäckig**: "Meine Hartnäckigkeit kann dazu führen, dass ich an meinen Ideen festhalte, auch wenn es sinnvoll wäre, offen für andere Perspektiven zu sein." Diese Beschreibungen helfen, die Schwächen in einem professionellen Licht darzustellen und zeigen gleichzeitig, dass du dir ihrer bewusst bist und an ihnen arbeiten möchtest.