Nenne und erläutere die Abschnitte der Sehbschn.

Antwort

Die Sehbehinderung (Sehbshn) wird in verschiedene Abschnitte unterteilt, die sich auf den Grad und die Art der Sehbeeinträchtigung beziehen. Hier sind die wichtigsten Abschnitte: 1. **Normales Sehen**: Dies ist der Zustand, in dem eine Person in der Lage ist, alle visuellen Informationen klar und deutlich wahrzunehmen. Es gibt keine Einschränkungen in der Sehschärfe oder im Gesichtsfeld. 2. **Leichte Sehbehinderung**: Personen in diesem Abschnitt haben eine reduzierte Sehschärfe, die jedoch oft mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden kann. Sie können alltägliche Aktivitäten in der Regel ohne größere Schwierigkeiten ausführen. 3. **Mäßige Sehbehinderung**: Hierbei handelt es sich um eine stärkere Einschränkung der Sehschärfe, die nicht vollständig korrigiert werden kann. Betroffene benötigen möglicherweise Hilfsmittel wie Lupen oder spezielle Beleuchtung, um alltägliche Aufgaben zu bewältigen. 4. **Schwere Sehbehinderung**: In diesem Abschnitt haben Personen eine stark eingeschränkte Sehschärfe und können oft nur noch Licht und Schatten wahrnehmen. Sie sind auf Hilfsmittel und Unterstützung angewiesen, um sich im Alltag zurechtzufinden. 5. **Blindheit**: Dies ist der schwerste Grad der Sehbehinderung, bei dem eine Person kein Licht oder nur sehr wenig Licht wahrnehmen kann. Menschen, die blind sind, benötigen umfassende Unterstützung und spezielle Hilfsmittel, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Diese Abschnitte helfen dabei, den Grad der Sehbehinderung zu klassifizieren und die entsprechenden Unterstützungsmaßnahmen zu planen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten