Welche Quellen gibt es zur Bedeutung räumlicher Redundanz für Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstellen?

Antwort

Es gibt verschiedene Quellen, die sich mit der Bedeutung räumlicher Redundanz für Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstellen befassen. Hier sind einige davon: 1. **Fachliteratur und Bücher**: - "Leitstellen im Rettungsdienst: Organisation, Technik, Betrieb" von Jürgen Seeger und anderen Autoren. - "Feuerwehr-Leitstellen: Technik, Organisation, Betrieb" von verschiedenen Fachautoren. 2. **Fachzeitschriften und Artikel**: - Artikel in Fachzeitschriften wie "Brandschutz", "Feuerwehr-Magazin" oder "Rettungsdienst". - Online-Artikel und Whitepapers von Fachportalen wie [rettungsdienst.de](https://www.rettungsdienst.de) oder [feuerwehrmagazin.de](https://www.feuerwehrmagazin.de). 3. **Normen und Richtlinien**: - DIN-Normen und VDE-Richtlinien, die sich mit der technischen Ausstattung und Organisation von Leitstellen befassen. - Empfehlungen und Richtlinien von Organisationen wie der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) oder dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV). 4. **Studien und Forschungsberichte**: - Forschungsberichte von Universitäten und Fachhochschulen, die sich mit dem Thema Notfallmanagement und Leitstellentechnik beschäftigen. - Studien von Instituten wie dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS). 5. **Behördliche Dokumente und Veröffentlichungen**: - Veröffentlichungen und Berichte von Innenministerien der Bundesländer. - Dokumente und Empfehlungen von kommunalen Feuerwehr- und Rettungsdienstbehörden. Diese Quellen bieten umfassende Informationen zur Bedeutung und Umsetzung räumlicher Redundanz in Leitstellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten