Wenn eine Sirene heult, kann das verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext und Land. In Deutschland beispielsweise gibt es unterschiedliche Sirenensignale für verschiedene Warnungen: 1. **Warnung vor Gefahren**: Ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton warnt die Bevölkerung vor einer akuten Gefahr, wie z.B. einem Großbrand, einer Chemieunfall oder einer Naturkatastrophe. In diesem Fall sollte man Radio oder Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten. 2. **Entwarnung**: Ein einminütiger Dauerton signalisiert, dass die Gefahr vorüber ist. 3. **Feueralarm**: Ein dreimal unterbrochener Dauerton von je zwölf Sekunden Länge wird oft als Alarm für die Feuerwehr verwendet. 4. **Probealarm**: In vielen Regionen gibt es regelmäßige Probealarme, um die Funktionsfähigkeit der Sirenen zu überprüfen. Diese werden oft im Voraus angekündigt. Es ist wichtig, die lokalen Sirenensignale zu kennen, da sie lebensrettende Informationen übermitteln können.