Die Wirkungstreppe ist ein Konzept, das Nonprofit-Organisationen dabei hilft, ihre Wirkung und den Einfluss ihrer Programme zu messen und zu kommunizieren. Merkmale, dass eine Nonprofit-Organisation die Wirkungstreppe nutzt, sind: 1. **Zielorientierung**: Die Organisation hat klare, messbare Ziele, die sie erreichen möchte. 2. **Programmplanung**: Es werden spezifische Programme entwickelt, die auf die definierten Ziele ausgerichtet sind. 3. **Ergebnismessung**: Die Organisation erfasst und analysiert Daten, um die Ergebnisse ihrer Programme zu bewerten. 4. **Wirkungsanalyse**: Es wird untersucht, inwieweit die Programme die gewünschten Veränderungen in der Zielgruppe bewirken. 5. **Feedback-Mechanismen**: Die Organisation nutzt Rückmeldungen von Stakeholdern, um ihre Programme kontinuierlich zu verbessern. 6. **Transparente Kommunikation**: Die Ergebnisse und Wirkungen werden klar und verständlich an die Öffentlichkeit und an Unterstützer kommuniziert. 7. **Langfristige Perspektive**: Die Organisation plant nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern strebt auch nachhaltige Veränderungen an. Diese Merkmale helfen Nonprofit-Organisationen, ihre Effizienz zu steigern und ihre gesellschaftliche Wirkung zu maximieren.