Räumliche und zeitliche Summation sind zwei Mechanismen, durch die Nervenzellen (Neuronen) ihre Erregungsschwelle erreichen und Signale weiterleiten. 1. **Räumliche Summation**: Dies bezieht sich auf die gleichzeitige Aktivierung mehrerer synaptischer Eingänge an verschiedenen Orten auf dem Neuron. Wenn mehrere Neuronen gleichzeitig an verschiedenen Stellen auf dem Dendritenbaum eines Neurons synaptische Signale abgeben, können die postsynaptischen Potentiale (PSPs) sich summieren. Wenn die Summe dieser PSPs die Erregungsschwelle erreicht, wird ein Aktionspotential ausgelöst. 2. **Zeitliche Summation**: Diese Form der Summation tritt auf, wenn ein einzelnes Neuron wiederholt in schneller Folge stimuliert wird. Wenn ein Neuron mehrere Aktionspotentiale in kurzer Zeit abgibt, können die PSPs, die durch diese wiederholten Stimulationen erzeugt werden, sich überlagern. Wenn die zeitlichen Abstände zwischen den Stimuli kurz genug sind, kann die Summe der PSPs ebenfalls die Erregungsschwelle erreichen und ein Aktionspotential auslösen. Beide Mechanismen sind entscheidend für die Informationsverarbeitung im Nervensystem und ermöglichen es Neuronen, komplexe Signale zu integrieren und darauf zu reagieren.