Welche Verbindungsfunktionsstufen laut der RAST gibt es?

Antwort

Die Verbindungsfunktionsstufen laut der RAST (Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen) sind in der Regel in vier Hauptkategorien unterteilt: 1. **Hauptverkehrsstraßen (HVS)**: Diese dienen dem überörtlichen Verkehr und haben eine hohe Verkehrsbedeutung Sie verbinden größere Stadtteile und sind oft mehrspurig ausgebaut. 2. **Hauptsammelstraßen (HSS)**: Diese Straßen sammeln den Verkehr aus den Wohngebieten und leiten ihn zu den Hauptverkehrsstraßen. Sie haben eine mittlere Verkehrsbedeutung. 3. **Sammelstraßen (SS)**: Diese Straßen sammeln den Verkehr aus den Anliegerstraßen und leiten ihn zu den Hauptsammelstraßen. Sie haben eine geringere Verkehrsbedeutung. 4. **Anliegerstraßen (AS)**: Diese Straßen dienen hauptsächlich dem Ziel- und Quellverkehr in Wohngebieten und haben die geringste Verkehrsbedeutung. Diese Kategorisierung hilft bei der Planung und Gestaltung von Stadtstraßen, um den Verkehrsfluss effizient zu gestalten und die Sicherheit zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten