Was ist die Funktion eines Paketfilters und wonach wird gefiltert?

Antwort

Ein Paketfilter ist eine Netzwerksicherheitsvorrichtung, die den Datenverkehr in einem Netzwerk überwacht und steuert. Er analysiert die eingehenden und ausgehenden Datenpakete und entscheidet, ob diese basierend auf vordefinierten Regeln zugelassen oder blockiert werden. Im Allgemeinen wird nach folgenden Kriterien gefiltert: 1. **IP-Adresse**: Quell- und Ziel-IP-Adressen werden überprüft, um den Datenverkehr von bestimmten Geräten zuzulassen oder zu blockieren. 2. **Protokolltyp**: Es wird gefiltert, welche Protokolle (z.B. TCP, UDP, ICMP) erlaubt sind. 3. **Portnummern**: Die Quell- und Zielportnummern werden analysiert, um den Zugriff auf bestimmte Dienste zu steuern (z.B. HTTP, FTP). 4. **Richtungsrichtung**: Der Datenverkehr kann je nach Richtung (eingehend oder ausgehend) unterschiedlich behandelt werden. 5. **Zustandsinformationen**: Einige Paketfilter verwenden auch Stateful Inspection, um den Zustand von Verbindungen zu verfolgen und nur Pakete zuzulassen, die zu einer bestehenden Verbindung gehören. Durch diese Filterung kann ein Paketfilter dazu beitragen, unerwünschten oder schädlichen Datenverkehr zu blockieren und die Netzwerksicherheit zu erhöhen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann man eine Switch als Netzwerkgerät beschreiben?

Ein Switch ist ein Netzwerkgerät, das in lokalen Netzwerken (LANs) verwendet wird, um Datenpakete zwischen verschiedenen Geräten zu empfangen, zu verarbeiten und weiterzuleiten. Er arbeitet... [mehr]