Ein Phänomenkreis zum Thema Sinken und Schwimmen könnte folgendermaßen aussehen: 1. **Einstieg**: Beobachtungen machen – Welche Gegenstände schwimmen, welche sinken? Beispiele aus dem Alltag (z.B. ein Holzstück schwimmt, ein Stein sinkt). 2. **Fragestellung**: Warum schwimmen manche Gegenstände und andere nicht? Was sind die Kriterien dafür? 3. **Theoretische Grundlagen**: Einführung in die Begriffe Dichte, Auftrieb und Gewicht. Erklärung des Archimedischen Prinzips. 4. **Experimente**: Durchführung von Experimenten mit verschiedenen Materialien (z.B. Holz, Metall, Kunststoff) und deren Verhalten im Wasser beobachten. Variationen in Form und Größe testen. 5. **Auswertung**: Ergebnisse der Experimente analysieren. Welche Faktoren beeinflussen das Sinken oder Schwimmen? 6. **Anwendung**: Übertragung des Gelernten auf andere Bereiche, z.B. Schiffe, Boote und deren Konstruktion. 7. **Reflexion**: Diskussion über die Bedeutung des Themas in der Natur und Technik. Dieser Phänomenkreis fördert das Verständnis für physikalische Prinzipien und regt zur weiteren Erforschung an.