Photometrie ist die Wissenschaft der Messung von Licht in Bezug auf seine Helligkeit, wie sie vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Hier sind einige grundlegende Konzepte der Photometrie: 1. **Lichtstrom (Lumen, lm)**: Dies ist die gesamte Lichtmenge, die eine Lichtquelle in alle Richtungen abstrahlt. Es wird in Lumen (lm) gemessen. 2. **Lichtstärke (Candela, cd)**: Dies ist die Lichtmenge, die in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird. Sie wird in Candela (cd) gemessen. 3. **Beleuchtungsstärke (Lux, lx)**: Dies ist die Lichtmenge, die auf eine bestimmte Fläche fällt. Sie wird in Lux (lx) gemessen, wobei 1 Lux einem Lumen pro Quadratmeter entspricht. 4. **Leuchtdichte (Candela pro Quadratmeter, cd/m²)**: Dies ist die Lichtmenge, die von einer Fläche in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird. Sie wird in Candela pro Quadratmeter (cd/m²) gemessen. 5. **Spektrale Empfindlichkeit des Auges**: Das menschliche Auge ist unterschiedlich empfindlich gegenüber verschiedenen Wellenlängen des Lichts. Die Photometrie berücksichtigt diese Empfindlichkeit, indem sie die spektrale Helligkeit des Lichts gewichtet. 6. **Photometrische Filter**: Diese Filter werden verwendet, um die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges nachzuahmen, sodass Messungen der Lichtintensität die menschliche Wahrnehmung besser widerspiegeln. Diese Grundlagen helfen dabei, Lichtquellen und Beleuchtungssysteme zu bewerten und zu vergleichen, indem sie messbare und standardisierte Einheiten verwenden.