Bimsstein ist ein poröses, vulkanisches Gestein, das häufig in der Aquaristik, im Gartenbau und in Filtersystemen verwendet wird. Hier die Antworten zu deinen Fragen: **1. Siedeln sich auf Bimsstein Mikroorganismen an?** Ja, Bimsstein bietet durch seine poröse Struktur eine große Oberfläche, auf der sich Mikroorganismen, insbesondere nützliche Bakterien, ansiedeln können. Diese Bakterien sind wichtig für biologische Filterprozesse, z.B. beim Abbau von Schadstoffen im Wasser. **2. Ist Bimsstein ein Wasserspeicher?** Bimsstein kann Wasser in seinen Poren speichern, allerdings ist seine Hauptfunktion nicht die Wasserspeicherung, sondern die Bereitstellung von Oberfläche für Mikroorganismen. Im Gartenbau hilft er dennoch, das Substrat zu belüften und Feuchtigkeit zu halten. **3. Vorteile gegenüber Aktivkohle:** - **Biologische Filterung:** Bimsstein eignet sich besser als dauerhafter Lebensraum für Bakterien, da er nicht wie Aktivkohle nach einiger Zeit „erschöpft“ ist. - **Langlebigkeit:** Bimsstein muss selten ausgetauscht werden, während Aktivkohle regelmäßig erneuert werden sollte, da sie sich mit Schadstoffen sättigt. - **Keine Entfernung von Nährstoffen:** Aktivkohle entfernt neben Schadstoffen auch nützliche Stoffe (z.B. Spurenelemente, Medikamente), was in manchen Anwendungen unerwünscht ist. Bimsstein tut das nicht. - **Preis und Umwelt:** Bimsstein ist oft günstiger und nachhaltiger, da er nicht wie Aktivkohle aufwendig hergestellt werden muss. **Fazit:** Bimsstein ist ein effektives Filtermaterial für die Ansiedlung von Mikroorganismen und kann Wasser speichern, ist aber kein klassischer Wasserspeicher. Gegenüber Aktivkohle punktet er vor allem durch Langlebigkeit und biologische Filterleistung. Weitere Infos zu Aktivkohle findest du z.B. bei [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Aktivkohle).