Die Wirksamkeit der Katastrophenvorsorge am Merapi, einem der aktivsten Vulkane Indonesiens, kann als relativ hoch eingeschätzt werden, insbesondere im Vergleich zu früheren Jahrzehnten. Hier sind einige Aspekte, die zur Beurteilung beitragen: 1. **Frühwarnsysteme**: Es gibt ein gut entwickeltes Frühwarnsystem, das seismische Aktivitäten und andere vulkanische Anzeichen überwacht. Diese Systeme ermöglichen es, rechtzeitig Warnungen auszusprechen und Evakuierungen durchzuführen. 2. **Evakuierungspläne**: Die lokalen Behörden haben detaillierte Evakuierungspläne entwickelt, die regelmäßig aktualisiert und geübt werden. Dies hat dazu beigetragen, die Reaktionszeit im Falle eines Ausbruchs zu verkürzen. 3. **Öffentliches Bewusstsein und Bildung**: Es wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die lokale Bevölkerung über die Gefahren des Vulkans und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen aufzuklären. Dies umfasst Schulungen, Informationskampagnen und regelmäßige Übungen. 4. **Infrastruktur**: Verbesserungen in der Infrastruktur, wie der Bau von Evakuierungsrouten und Notunterkünften, haben die Sicherheit der Bevölkerung erhöht. 5. **Internationale Zusammenarbeit**: Die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und Experten hat dazu beigetragen, die Katastrophenvorsorge zu verbessern und Zugang zu fortschrittlicher Technologie und Wissen zu erhalten. Trotz dieser Fortschritte gibt es immer noch Herausforderungen, wie die Sicherstellung der vollständigen Evakuierung in abgelegenen Gebieten und die kontinuierliche Finanzierung und Wartung der Frühwarnsysteme. Insgesamt hat sich die Katastrophenvorsorge am Merapi jedoch deutlich verbessert und trägt dazu bei, das Risiko für die Bevölkerung zu minimieren.