In vielen Mythen, Legenden und religiösen Texten werden Giganten (Riesen) als menschenähnliche Wesen beschrieben, die jedoch viel größer und kräftiger sind als normale Mensch... [mehr]
In der griechischen Mythologie wurden die Giganten (Giganten oder Gigantes) oft als riesenhafte, furchterregende Wesen beschrieben, die sich von den Göttern unterschieden. Besonders auffällig war, dass viele antike Quellen ihnen schlangenartige Beine zuschreiben. Das bedeutet, ihre Unterkörper oder Beine bestanden aus gewundenen Schlangen statt aus menschlichen Beinen. Diese Darstellung findet sich vor allem in späteren Darstellungen, etwa auf Vasenmalereien und in literarischen Quellen wie bei Apollodor. In früheren Mythen wurden sie manchmal auch einfach als riesige, kräftige Männer mit wilden Haaren und Bärten beschrieben, aber die Version mit den Schlangenbeinen wurde im Laufe der Zeit besonders prägend. Zusammengefasst: Die Giganten der griechischen Mythologie hatten oft schlangenartige Beine oder Unterkörper, was sie von gewöhnlichen Menschen und Göttern deutlich unterschied.
In vielen Mythen, Legenden und religiösen Texten werden Giganten (Riesen) als menschenähnliche Wesen beschrieben, die jedoch viel größer und kräftiger sind als normale Mensch... [mehr]
Das Rätsel beschreibt den Menschen. Morgens, als Baby, krabbelt er auf vier Beinen (Händen und Füßen), mittags, als Erwachsener, geht er auf zwei Beinen und abends, im Alter, nutz... [mehr]