Für welche Blasinstrumente eignet sich die Zirkularatmung, für welche nicht?

Antwort

Die Zirkularatmung ist eine spezielle Atemtechnik, bei der gleichzeitig durch die Nase eingeatmet und durch den Mund ausgeatmet wird, um einen kontinuierlichen Luftstrom zu erzeugen. Sie ist besonders bei Blasinstrumenten nützlich, bei denen ein durchgehender Ton ohne Unterbrechung gewünscht ist. **Geeignet ist die Zirkularatmung vor allem bei:** - **Holzblasinstrumenten** wie Klarinette, Saxophon, Oboe, Fagott, Blockflöte - **Blechblasinstrumenten** wie Trompete, Posaune, Tuba, Horn, Euphonium, Didgeridoo - **Einigen traditionellen Instrumenten** wie der Shakuhachi (japanische Bambusflöte), Suling (indonesische Flöte), Duduk (armenisches Holzblasinstrument) **Weniger geeignet oder kaum möglich ist die Zirkularatmung bei:** - **Instrumenten mit sehr großem Luftbedarf** wie z. B. der Tuba oder dem Kontrabass-Saxophon – hier ist die Technik zwar möglich, aber sehr schwierig und selten anzutreffen. - **Blasinstrumenten mit sehr hohem Blaswiderstand** (z. B. manche Oboen oder Fagotte in bestimmten Lagen) – hier kann die Zirkularatmung technisch sehr anspruchsvoll sein. - **Instrumenten, bei denen die Tonerzeugung nicht auf einem kontinuierlichen Luftstrom basiert**, wie z. B. bei der Mundharmonika oder dem Akkordeon, ist die Technik nicht anwendbar. **Fazit:** Die Zirkularatmung ist grundsätzlich bei den meisten Holz- und Blechblasinstrumenten möglich und wird dort auch eingesetzt, insbesondere in der klassischen und zeitgenössischen Musik sowie im Jazz. Sie ist jedoch bei Instrumenten mit extrem hohem Luftbedarf oder sehr hohem Blaswiderstand technisch sehr anspruchsvoll und wird dort selten verwendet. Bei Instrumenten, bei denen die Tonerzeugung nicht auf einem kontinuierlichen Luftstrom basiert, ist sie nicht anwendbar.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Bei welchen Blasinstrumenten werden die Tonlöcher vollständig von Klappen geschlossen?

Bei Holzblasinstrumenten wie der Klarinette, dem Saxophon, der Oboe und dem Fagott werden die Tonlöcher in der Regel vollständig von Klappen geschlossen. Diese Klappen sind mit Polstern vers... [mehr]

Bei welchen Blasinstrumenten ist die Blastechnik wie beim Auspusten einer Kerze oder beim Aufblasen eines Luftballons?

Die Blastechnik, die du beim Auspusten einer Kerze oder beim Aufblasen eines Luftballons verwendest, ist ein kräftiges, direktes Ausstoßen von Luft. Diese Technik entspricht am ehesten der... [mehr]

Ist es falsch, das Saxophon mit aufgeblasenen Backen zu spielen?

Ja, es gilt als falsch, das Saxophon mit aufgeblasenen Backen zu spielen. Die richtige Spieltechnik beim Saxophon (wie auch bei anderen Holzblasinstrumenten) sieht vor, dass die Wangen entspannt und n... [mehr]

Welche Blasinstrumente sind im Soundtrack von Wer wird Millionär?

Im Soundtrack von "Wer wird Millionär?" kommen verschiedene Blasinstrumente vor, darunter Trompeten und Posaunen. Diese Instrumente tragen zur spannungsgeladenen Atmosphäre der Sho... [mehr]