Die „Züge“ bei der Posaune bewirken eine Veränderung der Länge des Luftwegs, durch den der Ton erzeugt wird. Durch das Verschieben des Zuges kann der Spieler die Tonhöhe verändern, indem er die Länge des Rohrs und damit die Frequenz der Schwingungen anpasst. Dies ermöglicht es, verschiedene Töne und Tonleitern zu spielen. Membranophone und Idiophone sind zwei Kategorien von Musikinstrumenten, die sich durch die Art und Weise unterscheiden, wie sie Klänge erzeugen: - **Membranophone**: Diese Instrumente erzeugen Töne durch das Schwingen einer gespannten Membran. Beispiele für Membranophone sind: - Trommeln (z.B. Snare Drum, Bass Drum, Conga) - Bongos - Tamburin - Pauken - **Idiophone**: Diese Instrumente erzeugen Töne durch das Schwingen des gesamten Instruments oder eines Teils davon, ohne dass eine Membran beteiligt ist. Beispiele für Idiophone sind: - Glockenspiel - Xylophon - Marimba - Triangel - Becken - Rasseln Diese Unterscheidung basiert auf der Art der Klangerzeugung und ist ein grundlegendes Konzept in der Musikinstrumentenkunde.