Der erste Geiger, auch Konzertmeister genannt, sitzt im Orchester ganz vorne, weil er eine zentrale Rolle einnimmt. Er ist der führende Musiker der Streicher und vermittelt zwischen dem Dirigente... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum es weniger Bratschisten als Geiger gibt: 1. **Repertoire und Popularität**: Die Geige hat ein umfangreicheres und bekannteres Repertoire, sowohl in der klassischen Musik als auch in anderen Genres. Viele berühmte Komponisten haben bedeutende Werke für die Geige geschrieben, was sie populärer macht. 2. **Früher Einstieg**: Viele Musiker beginnen ihre Ausbildung auf der Geige, da sie kleiner und für Kinder leichter zu handhaben ist. Später wechseln einige von ihnen zur Bratsche, aber der Einstieg erfolgt oft über die Geige. 3. **Klang und Rolle im Orchester**: Die Bratsche hat einen tieferen, dunkleren Klang und spielt oft eine unterstützende Rolle im Orchester, während die Geige häufig die Melodie führt. Dies kann dazu führen, dass die Geige für viele Musiker attraktiver erscheint. 4. **Wahrnehmung und Vorurteile**: Es gibt auch kulturelle und historische Vorurteile, die die Bratsche als weniger prestigeträchtig oder schwieriger zu spielen ansehen. Diese Wahrnehmungen können die Entscheidung beeinflussen, welches Instrument man erlernt. 5. **Bildungsangebote**: In vielen Musikschulen und Ausbildungsprogrammen gibt es mehr Angebote und Ressourcen für Geiger als für Bratschisten, was ebenfalls zu einer größeren Anzahl von Geigern führt. Diese Faktoren zusammen tragen dazu bei, dass es weniger Bratschisten als Geiger gibt.
Der erste Geiger, auch Konzertmeister genannt, sitzt im Orchester ganz vorne, weil er eine zentrale Rolle einnimmt. Er ist der führende Musiker der Streicher und vermittelt zwischen dem Dirigente... [mehr]
Ein Altsaxophon ist normalerweise gebogen, aber wenn man es „gerade“ ausrollen würde, wäre es etwa 1,50 Meter (150 Zentimeter) lang. Diese Länge ergibt sich aus der Gesamtl&... [mehr]