Beethoven schrieb "Für Elise" vermutlich als eine Hommage an eine Frau namens Elise, die möglicherweise Elise Barensfeld oder Therese Malfatti war, die in seinem Leben eine Rolle spielte. Das Stück, offiziell als "Bagatelle No. 25 in A-Moll" bekannt, wurde wahrscheinlich um 1810 komponiert, als Beethoven bereits taub war. Es ist ein beliebtes Klavierstück, das oft als Ausdruck von Beethovens romantischen Gefühlen und seiner musikalischen Kreativität angesehen wird. Die genaue Motivation und der Kontext der Komposition sind jedoch nicht vollständig geklärt, was zu verschiedenen Spekulationen und Interpretationen geführt hat.