Warum haben professionelle Songs in der High-End-Stufe ca. 16k und 21k Hz?

Antwort

Die Präsenz von Frequenzen im Hochtonbereich, insbesondere um 16 kHz und 21 kHz, in professionell gemischten und gemasterten Songs hat mehrere Gründe: 1. **Klangklarheit und Brillanz**: Frequenzen in diesem Bereich tragen zur Klarheit und Brillanz des Sounds bei. Sie helfen, Instrumente und Vocals im Mix hervorzuheben und sorgen für eine luftige Klangqualität. 2. **Psychoakustik**: Das menschliche Ohr nimmt höhere Frequenzen oft als angenehm und ansprechend wahr. Diese Frequenzen können das Gefühl von Räumlichkeit und Tiefe im Mix verstärken. 3. **Technische Standards**: In der Musikproduktion gibt es bestimmte technische Standards und Praktiken, die sich über die Jahre entwickelt haben. Das gezielte Anheben dieser Frequenzen kann Teil des Mastering-Prozesses sein, um den Song auf verschiedenen Wiedergabesystemen gut klingen zu lassen. 4. **Kompensation von Verlusten**: Bei der Kompression und beim Digitalisieren von Audio kann es zu Verlusten in den hohen Frequenzen kommen. Ein gezieltes Anheben dieser Frequenzen kann helfen, diese Verluste auszugleichen. 5. **Klangästhetik**: Viele Produzenten und Ingenieure haben einen bestimmten Klang im Kopf, den sie erreichen möchten. Das Anheben dieser Frequenzen kann Teil ihrer kreativen Vision sein. Insgesamt tragen diese Frequenzen dazu bei, dass der Mix professionell und ansprechend klingt, was in der heutigen Musikproduktion von großer Bedeutung ist.

Kategorie: Musik Tags: Hertz Mixing Mastering
Frage stellen und sofort Antwort erhalten